Birsmattehof
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof >
      • Umbau Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof >
      • Umbau Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen

Gemüse-Verteilliste für die Abos

30/5/2023

 
Folgende Gemüsesorten werden wir in der nächsten Korblieferung verteilen.
Bitte beachtet, dass nicht alle Gemüsesorten in allen Körben sein werden.

Schaut doch auch in der Rubrik Rezepte, dort findet sich vielleicht die eine oder andere Idee zur Verarbeitung der Gemüse in den Abos. 

Aubergine
Blumenkohl
Broccoli
Fenchel
Gurken (Schlangen)
Gurken (Nostrano)
Karotten
Kartoffeln: Lager, B, B-C, eher mehlig
Kefen
Kräuter: Basilikum
Kräuter: Dill
Kräuter: Koriander
Kräuter: Peterli
Obst: Erdbeeren
Randen rot
Randen Spezialität (gelb, Chioggia)
Rettich (Weiss) 
Rettich speziell  Ostergruss rot
Salat: Eichblatt, grün
Salat: Eichblatt, rot
Salat: Kopfsalat
Salat: Kopfsalat, rot
Salat: Krachsalat (Batavia), rot
Salat: Lollo Rosso
Salat: Minilattich, rot
Salat: Rucola
Salat: Salanova Batavia od. Cirspy, grün
Spinat (Blatt)
Tomaten: Cherry
Tomaten: rund
Zucchetti
Zwiebeln: Bund

Gemüse-Verteilliste für die Abos

26/5/2023

 
Folgende Gemüsesorten werden wir in der nächsten Korblieferung verteilen.
Bitte beachtet, dass nicht alle Gemüsesorten in allen Körben sein werden.

Schaut doch auch in der Rubrik Rezepte
, dort findet sich vielleicht die eine oder andere Idee zur Verarbeitung der Gemüse in den Abos. 


Aubergine
Blumenkohl
Broccoli
Fenchel
Gurken (Schlangen)
Gurken (Nostrano)
Schmalzrüben
Karotten
Kartoffeln: Vitabella, eher  festkochend
Kräuter: Basilikum
Kräuter: Koriander
Kräuter: Peterli
Radiesli
Salat: Eichblattsalat, grün
Salat: Kopfsalat, grün
Salat: Krachsalat (Batavia) rot
Salat: Lollo Rosso
Salat: Minilattich grün
Salat: Minilattich rot
Salat: Rucola
Salat: Forellensalat
Knoblauch
Sellerie: Knollen
Spinat (Blatt)
Süsskartoffel
Tomaten: Cherry
Tomaten: rund
Zwiebeln: Bund

Gemüse-Verteilliste für die Abos

15/5/2023

 
Folgende Gemüsesorten werden wir in der nächsten Korblieferung verteilen.
Bitte beachtet, dass nicht alle Gemüsesorten in allen Körben sein werden.

Schaut doch auch in der Rubrik Rezepte
, dort findet sich vielleicht die eine oder andere Idee zur Verarbeitung der Gemüse in den Abos. 

Aubergine
Blumenkohl
Broccoli
Fenchel
Gurken (Schlangen)
Gurken (Nostrano)
Karotten
Kartoffeln: Agria, B, B-C, eher mehlig
Kräuter: Dill
Lauch
Radiesli
Rettich (Weiss)
Salat: Eichblattsalat, grün
Salat: Eichblattsalat, rot
Salat: Kopfsalat, grün
Salat: Krachsalat (Batavia) grün
Salat: Krachsalat (Batavia) rot
Salat: Lollo Rosso
Salat: Minilattich grün
Salat: Rucola
Salat:  SALANOVA Batavia od Crispy, grün
Sellerie: Knollen
Spinat (Blatt)
Süsskartoffel
Tomaten: Cherry
Zwiebeln: Bund

Gemüse-Verteilliste für die Abos

8/5/2023

 
Folgende Gemüsesorten werden wir in der nächsten Korblieferung verteilen.
Bitte beachtet, dass nicht alle Gemüsesorten in allen Körben sein werden.

Schaut doch auch in der Rubrik Rezepte
, dort findet sich vielleicht die eine oder andere Idee zur Verarbeitung der Gemüse in den Abos. 

Blumenkohl
Broccoli
Fenchel
Gurken (Schlangen)
Gurken (Nostrano)
Karotten, Purple Haze, White
Kartoffeln: Laura, eher  festkochend
Kohlrabi
Kräuter: Koriander
Lauch
Radiesli
Randen Spezialität (gelb, Chioggia)
Rettich speziell
Salat: Eichblattsalat, grün
Salat: Eichblattsalat, rot
Salat: Kopfsalat, grün
Salat: Krachsalat (Batavia) grün
Salat: Krachsalat (Batavia) rot
Salat: Minilattich grün
Salat: Rucola
Spinat (Blatt)
Süsskartoffel
Zwiebeln: Bund

Gemüse-Verteilliste für die Abos

1/5/2023

 
Folgende Gemüsesorten werden wir in der nächsten Korblieferung verteilen.
Bitte beachtet, dass nicht alle Gemüsesorten in allen Körben sein werden.

Schaut doch auch in der Rubrik Rezepte
, dort findet sich vielleicht die eine oder andere Idee zur Verarbeitung der Gemüse in den Abos. 

Gurken (Nostrano)
Karotten, Purple Haze, White
Kartoffeln: Agria, eher mehlig
Kohlrabi
Lauch
Radiesli
Salat: Asia-Salat Mix
Salat: Eichblattsalat, grün
Salat: Eichblattsalat, rot
Salat: Kopfsalat, grün
Salat: Krachsalat (Batavia) grün
Salat: Krachsalat (Batavia) rot
Salat: Minilattich grün
Sellerie: Knollen
Spinat (Blatt)
Stielmangold weiss
Süsskartoffel
Zwiebeln: Bund

Interview von Nicole Tanner mit der Mission21

1/5/2023

 
Interview auf der Seite von Mission21 lesen: hier
Bild

Ökonomie, Ökologie und Soziales in Einklang zu bringen, ist eine der grossen aktuellen Herausforderungen. Der menschlichen Ernährung und damit der Ernährungswirtschaft und insbesondere der nachhaltigen Landwirtschaft kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Wie können gesunde Lebensmittel unter den sich verändernden klimatischen Bedingungen umweltverträglich hergestellt und damit Ressourcen geschont werden? Wie können wir selbst einen Beitrag für ein nachhaltigeres Ernährungssystem leisten? Zu diesen Fragen haben wir Landwirtin Nicole Tanner vom Birsmattehof, Bio-Bauernhof in Therwil bei Basel, interviewt. Auf dem Birsmattehof wird seit 1981 nach den Richtlinien von Bio Suisse Gemüse angebaut. Saisongerecht und vielfältig.


Frau Tanner, was umfasst nachhaltige Landwirtschaft in der Schweiz?
Nachhaltige Landwirtschaft ist für mich eine Landwirtschaftspraxis, die wir auch noch in 100 Jahren betreiben können und die eine dauerhafte Erhaltung der natürlichen Fruchtbarkeit sichert. Eine Landwirtschaft, die an die Region und ihre Funktion als Lebensraum für Menschen und ihre Ernährung angepasst ist. Damit noch mehr Betriebe nachhaltig wirtschaften, besteht Handlungsbedarf. Es gibt schon eine gute ökologische Praxis bei den biologisch wirtschaftenden Betrieben, aber wieviel Prozent der gesamten Produktion macht dies aus? 10-20 Prozent, je nachdem, ob Getreide, Gemüse oder tierische Produkte erzeugt werden. Die Produktion muss standortgerecht sein. Futtermittelimporte für Fleischproduktion gehören für mich nicht dazu. Handel und Austausch muss es dort geben, wo es für eine nachhaltige Produktion Sinn macht. Die Konsument*innen müssen ihren Beitrag leisten, indem sie beispielsweise davon abrücken, Produkte zu kaufen, die mit aufwändigen Kühltechniken und langen Transportwegen herangeschafft werden. Und sie müssen nicht nur den Einkauf anschauen, sie müssten auch den kurzen Weg zum Einkauf vor Ort ohne Auto nutzen.

Wie wichtig ist dabei die Zertifizierung durch ein Bio-Label, Stichwort «Vertrauen»?
Das Label, in das man Vertrauen haben kann, erleichtert mir die Entscheidung beim Einkauf. Das Label ist mein Partner, der genauer hinschaut, wie der Transportweg ist, ob und welche Pestizide oder Düngemittel eingesetzt werden und ob der Boden als natürliche Produktionsgrundlage dauerhaft erhalten wird. Mit der Knospe von Bio Suisse haben wir in der Schweiz ein Label, in das ich grosses Vertrauen habe. Es ist ganz klar, dass es nie eine hundertprozentige Sicherheit gibt, und es ist auch wichtig, ein Label weiterzuentwickeln. Wir sind aber auf dem richtigen Weg.

Wie wichtig ist Bildung für Euch als Produzent*innen und bei Euch auf dem Hof für das Personal, um auf klimatische Veränderungen vorausschauend und richtig zu reagieren?
Wir reden über Nachhaltigkeit und Bio-Labels in der Ernährung. Wir haben es heute mit sehr diversifizierten Wertschöpfungsketten in der Ernährung zu tun. Bildung ist insofern wichtig, dass man innerhalb des Ernährungssystems Ursachen zum Beispiel für den Klimawandel versteht. Für uns als Landwirt*innen ist Bildung wichtig, damit man seine landwirtschaftliche Praxis, die Art wie wir mit dem Boden und den erzeugten Lebensmittel umgehen, den Lebensmitteln umgehen, einordnen kann. Wir müssen verstehen, wo man Kompromisse eingehen kann und welche Konsequenzen unser Eingriff in die Natur hat. Wie kann man es noch besser machen? Das ist ein Bildungsziel.

In Nigeria haben wir das Ziel, Frauen zu fördern, ihre Kenntnis in Agrarökologie zu verbessern – inwiefern ist Gender-Gerechtigkeit in eurem Betrieb ein Thema?
Wir haben eine Herausforderung, mit der wir nicht alleine sind, und das ist, kenntnisreiche Mitarbeiterinnen zu finden, die sich auf die Landwirtschaft, auf diese Branche einlassen wollen. Wir sind nicht die Branche mit den Toplöhnen. Innerhalb des Birsmattehofes achten wir auf die Gleichbehandlung der Geschlechter, auch wenn wir verschieden sind. Wir bieten sehr viele Teilzeitarbeitsplätze an, auch wenn das manchmal eine Herausforderung ist. Im Lohnbereich gibt es selbstverständlich keine Unterschiede und auch Leitungspositionen sind mit Frauen besetzt.

Aktuell spürt man, dass die Kundschaft wegen steigenden Preisen ausgerechnet bei Bio- und nachhaltigen Produkten spart. Was braucht es Ihrer Meinung nach, um die Konsumentinnen in der Schweiz zu sensibilisieren?
Wir brauchen mehr Mut, den Wandel zu einem nachhaltigen Lebensstil als Gewinn und nicht als Verlust zu verstehen. Die Medien könnten uns helfen, weniger Ängste zu bewirtschaften, sondern positive Beispiele aufzuzeigen. Gerade die Schweiz bietet unglaublich viel Nachhaltiges und Schönes direkt vor der Haustür. Wieso gelingt es uns nicht, dass die Konsument*innen ihre eigenen Interessen besser wahrnehmen? Viele leiden unter Strassenverkehr, Lärm, Feinstaub und Abgasen. Aber wer ist denn wirklich für den Einkauf auf das Auto angewiesen?
Statt nur auf den Preis eines Produktes zu schauen, sollte der Konsum als Ganzes betrachtet werden. Was ist gesund für mich? Wie kann ich in meinem Quartier, in meinem Dorf zu einem attraktiven Leben beitragen? Zum Beispiel durch einen Besuch des Ladens um die Ecke, in der Dorfbeiz oder auch im Gourmetrestaurant in der Region. So im Sinn: Leute, jetzt müssen wir etwas ändern, packen wir‘s an. Mit Genuss, Kreativität und Optimismus. Ohne zu viel Angst und Gejammer.
Ein Stichwort für die nötige Sensibilisierung ist Bildung. Es braucht Aufklärung, in den Schulen, in der Erwachsenenbildung. Und Kochunterricht, der so ausgerichtet ist, dass wir in Europa uns auch in 50 Jahren ernähren können, ohne dies auf Kosten der Natur oder jener Menschen zu machen, die heute von den Folgen der Klimaerwärmung besonders bedroht sind. Man kann auch mit einfachen Produkten, nicht immer mit exklusiven oder von der Industrie vorfabrizierten Zutaten, leckere Gerichte kochen – auch gemeinsam mit Kindern. Unsere Ernährung begleitet uns durchs ganze Leben, aber wie wenig Aufmerksamkeit schenken wir dieser!
​
Interview: Séverine Fischer, Mission 21

    Kategorien

    Alle
    Abo
    AbpackerInnen Gesucht
    Agrico
    Anpassung Spielregeln
    Arbeitstage
    Bärlauch
    Bärlauch Zusatzinformation
    Catalogna
    Coronavirus
    Depots
    Echo
    Echo 2020
    Echo 2021
    Echo Dezember
    Endivie
    Erweiterte Öffnungszeiten Hofladen
    Gemüsebau
    Gemüse Verteilliste
    Gemüse-Verteilliste
    Genossenschaft
    Hoffeste
    Hühnerhaltung
    Jahresabonnement
    Jahresbericht
    Kochkurse
    Korblieferung Trotz Corona
    Mistkratzerli
    Mitarbeiter
    Most Bestellen & Auf Dem Markt Abholen
    Mutterkuhhaltung
    Ökologie
    Presseberichte
    Strategie
    Suppenhuhn
    Tauschkiste
    Vegetarisch
    Videos
    Winteragenda
    Zwiebel

    Archiv

    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    Februar 2015
    März 2014
    Februar 2013

    RSS-Feed

Seit 1980
Agrico
Genossenschaft für
biologischen Landbau
Kontakt
Impressum
Offene Stellen