Birsmattehof
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof >
      • Umbau Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof >
      • Umbau Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen

Rondini-Kürbis - Infos & Grundrezept

4/10/2022

0 Comments

 
Bild
Foto von Claudia Schilling // smak.ch
(Lateinischer Name: Cucurbita pepo ‘Tondo Chiaro di Nizza)
Der Rondini ist ein runder Kürbis, der mit seiner glatten, dunkelgrünen Schale eher wie ein kleiner, runder Zucchino aussieht und auch Nizzakürbis genannt wird. Im Unterschied zu Zucchini können Rondini nicht roh mit Schale gegessen werden, sondern haben eine harte Schale, die nicht essbar ist und müssen erst gegart werden. Eine beliebte Zubereitungsart ist das Kochen im Ganzen, wobei der Kürbis zunächst mit einer Gabel oder Stricknadel eingestochen werden muss, damit er beim Kochen nicht aufplatzt. In kochendem Salzwasser 15-20’ garen. Danach kann er einfach halbiert, mit Butter und Kräuter oder einer Sauce verfeinert und ausgelöffelt werden. Als Schnelle Vorspeise oder als einfaches z’Nacht zu Brot und Käse.
0 Comments

Fondue im Rondini

30/9/2022

0 Comments

 
Bild
Für 4-6 Portionen
 
Zutaten
 
4 Rondini
1 EL Rapsöl
8 Blätter Salbei
1 Knoblauchzehen
400 g Fondue-Käsemischung (z.B. moitié-moitié)
 
Pfeffer aus der Mühle
Wenig Muskat
 
300 g Brot (z.B. Baslerbrot)
 
Zubereitung
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Die Rondini mit einem Messer halbieren, die Kerne entfernen und auf  ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Rondini mit dem Rapsöl bestreichen und in der Mitte des vorgeheizten Ofens etwa 20 Minuten backen.
 
Das Kürbisfleisch mit einem Löffel herauslösen, den Knoblauch und den Salbei in feine Scheiben schneiden. Das Kürbisfleisch mit dem Knoblauch, dem Salbei und in einer Pfanne erwärmen, solange rühren bis der Käse geschmolzen ist.
 
Das Fondue mit dem Muskat und Pfeffer würzen und die Käsemasse in den Rondinihälften verteilen. Das Brot in Streifen schneiden und in zum Fondue servieren.  
0 Comments

Federkohl mit Kürbis und Granatapfel

4/12/2018

1 Comment

 
Bild
1. Kürbis waschen, je nach Sorte schälen, und in scheiben schneiden.
2. In eine ofenfeste Form geben und mit Olivenöl beträufeln, mit Salz und 1-2 EL getrockneten Chilis oder Chilipulver bestreuen und im vorgeheizten Ofen, auf 200° C, 10-15 Minuten rösten. Wer mag, gibt noch 1 - 2 ungeschälte Knoblauchzehen dazu.
3. Während der der Kürbis im Ofen ist, den Federkohl waschen und in Mundgerechte Stücke schneiden, die etwas härteren Stiele kurz in kochendem Wasser blanchieren, in einer Schüssel den Federkohl mit 1 EL Olivenöl und etwas Salz wenden.
4. Federkohl zum Kürbis geben, alles gut vermengen und weitere 5 - 10 Minuten garen, bis der Kürbis weich ist.
5. Rausnehmen und mit Granatapfelkernen vermengen. Der Granatapfel kann z.B. durch Birnenstücke oder Traubenhälften ersetzt werden. Es geht darum, eine knackige, süsse Komponente dem etwas schärferen Federkohl-Kürbis-Gemüse hinzuzufügen.
6. Dazu passt eine kalte Sauce aus Naturejoghurt gemischt mit 1-2 TL Tahini, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer
.
1 Comment

Salat mit Delicatakürbis, Nüssen & Burrata

21/11/2018

0 Comments

 
Bild
1. Delicata Kürbis gut waschen, halbieren, Kerne entfernen und in Schnitze schneiden. Auf einem Blech mit etwas Olivenöl im vorgeheizten Ofen (Heissluft, 180° C) rösten bis sie goldbraun sind.
2. Währenddessen Walnüsse zerkleinern und auf kleiner Stufe, in einer beschichteten Pfanne, ohne Fett, rösten.
3. Salat, z.B. Lattich, Portulak, Kopfsalat rüsten und waschen. Salatsauce auf Balsamicobasis vorbereiten.
4. Sobald der Kürbis gar ist, rausnehmen und etwas abkühlen lassen, lauwarm mit der Sauce vermengen.
5. Salat dazu, gut mischen und mit Nüssen und Burrata garnieren. Lauwarm servieren.
6. Wer es fruchtig mag, mit Granatapfelkernen, Apfel- oder Birnenstücken ergänzen.
-> In diesem Rezept haben wir nur wenig Salat genommen und dafür noch im Wok gewendeten Krautstiel genommen (ebenfalls lauwarm daruntergemischt). Die nussige Krautstielnote passt gut zum eher süsslichen Delicatakürbis.


0 Comments

Kürbisgratin mit Salbei

26/10/2018

0 Comments

 
Ein sehr einfaches und schnelles Kürbisrezept.
Bild
1. Backofen auf 200° C (Unter- und Oberhitze)
2. Kürbis, z.B. Butternuss, in rüsten und in Scheiben schneiden und in Gratinform legen.
3. 1,5 dl Halbrahm + 180 Gr saurer Halbrahm verrühren.
4. 3 - 4 Blätter Salbei kleinschneiden und unter den Rahm mischen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und über den Kürbis geben.
5. 100 Gr Reibkäse, z.B. Gruyère, darüber verteilen
6. ca. 25 Minuten gratinieren.



0 Comments

Hefeschnecken mit Kürbisfüllung - ein Rezept von Suzanne Pochon

12/10/2018

0 Comments

 
Für dieses süsse Herbstrezept haben wir Delicatakürbis genommen, Delicata sind etwas süsslich und eignen sich deshalb gut für Süssspeisen. Wir haben den Kürbis für die Hefeteigschnecken-Füllung geschält, Delicata kann man aber auch gut mit der Schale essen. Je nach Geschmack kann der Füllung noch etwas Zitronensaft beigefügt werden, damit sich die Schnecken besser rollen lassen, eher wenig Füllung zubereitung und verwenden. 
Bild
Bild
0 Comments

Kürbis-Humus

7/10/2018

0 Comments

 
Bild
1. Ofen auf 200 Grad (Unter-&Oberhitze) vorheizen.
2. Kürbis (wir haben Muskat und einen kleinen Roten Hokkaido genommen) waschen, ev. Schale (haben wir nur beim Muskatkürbis gemacht) und Kerne entfernen.
3. In Würfel schneiden, auf einem Blech mit etwas Olivenöl verteilen und ca. 20 -  30 im Ofen weichgaren. Wer mag kann 1 - 2 Sternanis dazugeben.
4. Rausnehmen und mit 1 Knoblauchzehe, etwas Kreuzkümmel, 1-2 TL Tahini, 1 EL Olivenöl, etwas Salz und etwas Zitronensaft mixen. Wenn die Masse zu dick wird, etwas Wasser dazugeben, wenn sie zu dünn ist, etwas mehr Tahini beigeben. 
-> Das Würzen von Humus ist Geschmacksache. Wir mögen Kreuzkümmel und Knoblauch, deshalb geben wir gerne etwas mehr dazu.
-> Das Humus lässt sich auch gut einfrieren, einfach mit einer Schicht Olivenöl abdecken damit es nicht austrocknet.

0 Comments

Gnocchi piemontese - ein Herbstrezept von Suzanne Pochon

2/10/2018

1 Comment

 
Dieses Rezept eignet sich für mehlig kochende Kartoffeln. Wir haben dazu Muskat-Kürbis-Würfel mit Olivenöl und Thymian im Ofen geröstet und die Gnocchi am Ende noch in Butter (Ghee) angebraten. 
Gnocchi brauchen viel Zeit, Liebe und Aufmerksamkeit, schmecken dafür einfach wunderbar.
Bild
Bild
1 Comment

Mit Chili Con Carne gefüllte Rondini

26/9/2018

0 Comments

 
Bild
1. Für das Chili con Carne eine Sellerieknolle in Würfel, mit einer kleingeschnittenen mittelgrossen Zwiebel in etwas Öl oder Ghee gut andünsten (wir mögen es, dafür das "Tüpfi", einen gusseisernen Topf mit Deckel, zu nehmen).
2. Rindshackfleisch dazugeben und gut anbraten. Würzen mit Salz, Cayenpfeffer und Paprikapulver.
3. Kleingehackte Chilischote (wer mag mit, sonst ohne Kerne), zwei kleingeschnittene Knoblauchzehen, Kidneybohnen und Zuckermais dazugeben. Feuer klein stellen.
4. 1 EL Tomatenmark dazu, gut vermengen.
5. Am besten selbtgemachten, scharfen Tomatensugo (ohne Kräuter) dazugeben. Aber es funktioniert auch mit einer Dose Pellati. Vermengen.
6. Wenn nötig noch etwas Wasser oder Fond dazugeben, 2-3 Lorbeerblätter hinein, abschmecken und auf sehr kleinem Feuer, zugedeckt, mind. 1 Stunde köcheln. Immer wieder durchrühren und sicherstellen, dass weder zuviel noch zu wenig Flüssigkeit im Topf ist.
7. Rondini waschen und ganz, ca. 10 Minuten, in kochendem Wasser vorgaben.
8. Rondinis rausnehmen, Deckel abschneiden und aushöhlen.
9. Im 200 Grad heissen Ofen, Umluft, ca. 10-20 Minuten, auf etwas Fond oder Wasser fertiggaren.
1o. Rausnehmen, mit dem Chili con Carne füllen, Crème fraiche oder Naturejoghurt drauf und je nach Geschmack mit Peterli oder Koriander bestreuen. Wir haben dazu Wildreis gegessen.

0 Comments

    Saison-Gemüse Tabelle

    Welches Gemüse wann geerntet und im Gemüseabo zu haben sein wird, finden Sie in unserer Saison-Gemüse Tabelle.

    Rezepte nach Zutaten

    Alle
    Auberginen
    Bärlauch
    Baumnuss
    Blumenkohl
    Bohnen
    Catalogna
    Catalogna - Infos & Grundrezept
    Chili
    Cicorino Rosso / Radicchio
    Cime Di Rapa
    Claudia Schilling
    Delicata
    Endivie
    Endivie Gekocht
    Federkohl
    Fenchel
    Fenchelbart
    Gemüseinfo
    Gurke
    Herbstrüben
    Hokkaido
    Ingwer
    Kardy
    Kardy - Infos & Grundrezept
    Karotte
    Kartoffel
    Knoblauch
    Knollensellerie
    Kohl
    Kohlrabi
    Kohlrabi-Blätter
    Kohlrabi (Superschmelz)
    Kopfsalat
    Koriander
    Krautstiel
    Kresse
    Kürbis
    Kurkuma
    Lattich
    Lauch
    Leaf To Root
    Mönchsbart
    Muskat-Kürbis
    Pak Choi
    Peperoni
    Petersilie
    Pfefferminz
    Portulak
    Radieschen
    Radieschengrün
    Randen
    Rezepte
    Rezept Von Suzanne Pochon
    Rhabarber
    Rondini
    Rosenkohl
    Rotkohl
    Rübis Und Stübis
    Ruccola
    Salat
    Salatsauce
    Salbei
    Sauerkraut
    Schnittlauch
    Schnittmangold
    Schwarzwurzel
    Spaghettikürbis
    Spanische Artischocken
    Spinat
    Stängelkohl
    Stangensellerie
    Steckrüben
    Suppenhuhn
    Süss
    Süsskartoffeln
    Tatsoi
    Thymian
    Tomaten
    Trauben
    Vegan
    Vegetarisch
    Weisskohl
    Winterrettich
    Wirsing
    Zitronenbasilikum
    Zucchini
    Zuckerhut
    Zwiebel

    Archiv

    Februar 2023
    Januar 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    Februar 2022
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Februar 2021
    November 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    April 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016

    RSS-Feed

Seit 1980
Agrico
Genossenschaft für
biologischen Landbau
Kontakt
Impressum
Offene Stellen