Birsmattehof
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Märkte
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof >
      • Offene Stellen
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • Meine Agrico
    • Arbeitstage
    • Abo ändern
    • Stillabo
    • Depot ändern
    • Kontaktdaten ändern
    • Ferienabmeldung
    • Kartoffeln bestellen
    • Äpfel bestellen
    • Quark- /Eierabo ändern
    • Abo kündigen
  • Gemüseabo bestellen
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Märkte
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof >
      • Offene Stellen
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • Meine Agrico
    • Arbeitstage
    • Abo ändern
    • Stillabo
    • Depot ändern
    • Kontaktdaten ändern
    • Ferienabmeldung
    • Kartoffeln bestellen
    • Äpfel bestellen
    • Quark- /Eierabo ändern
    • Abo kündigen
  • Gemüseabo bestellen

Sauerkrautsalat à l'Agrico - ein Rezept von Suzanne Pochon

20/12/2018

0 Kommentare

 
Auch dieses Sauerkrautrezept geht wirklich schnell, ist sehr unkompliziert und schmeckt grossartig! Wir haben die Endivienblätter durch Portulak und die Dörrpflaumen (weil gerade keine zur Hand waren) durch Birnen ersetzt - die Süsse der Früchte ergänzt das aromatische Sauerkraut sehr gut. Dazu, wie Suzanne Pochon vorschlägt, knuspriges Brot und eventuell sogar noch ein Stück Chèvre oder Blauschimmelkäse.
Bild
Bild
0 Kommentare

Sauerkrautweggen

19/12/2018

1 Kommentar

 
Bild
1. Ofen auf 220° C Unter- & Oberhitze vorheizen.
2. Eine Teigrolle Butter-Blätterteig (gibt es in der Migros) in 9 gleich grosse Quadrate teilen, wenn möglich sofort zurück in den Kühlschrank.
3. 250 Gr. Birsmattehof-Sauerkraut mit 1 bis 2 EL Mascarpone vermengen.
4. Ein Eigelb verquirlen, beiseite stellen.
5. Auf jedes Teigquadrat eine Scheibe Kochschinken legen (schützt den Teig vor Durchweichen).
6. Sauerkraut auf die mit Schinken belegten Quadrate verteilen (am einfachsten mittig, diagonal) und die Teigecken zur Mitte hin einschlagen, damit schöne Weggen entstehen.
7. Mit der geschlossenen Seite nach oben auf ein Blech legen und mit dem Eigelb bepinseln.
8. Ca. 20 - 25 Minuten backen (gut beobachten, damit die Sauerkrautweggen nicht verbrennen).
-> Dazu ein Salat und fertig ist ein sehr schnelles, sehr leckeres Gericht.
1 Kommentar

Spanische Artischocken mit Chili und Rohschinken

14/12/2018

0 Kommentare

 
Bild
1. Kardy nach Grundrezept vorbereiten und vor-kochen.
2. In einer grossen beschichteten Bratpfanne die abgetropften, mit Küchenpapier abgetrockneten Kardystücke zusammen mit 2 geschnittenen Koblauchzehen und dem fein geschnittenen Peperoncino (wer Schärfe nicht mag oder nur wenig verträgt, entfernt die Kerne) etwa 5 Minuten anbraten.
3. Indessen in einer unbeschichteten Bratpfanne den Rohschinken auslegen und trocken anbraten.
4. Ein Bund flache Petersilie, gehackt, unter die Kardystücke mischen, abschmecken mit Salz und Pfeffer und mit dem Rohschinken anrichten.
-> Wer mag kann noch fein geschnittene Oliven zusammen mit dem Kardy mitanbraten.

0 Kommentare

Kardy - ein neues Gemüse im Korb

14/12/2018

0 Kommentare

 
Bild
0 Kommentare

Federkohl mit Kürbis und Granatapfel

4/12/2018

1 Kommentar

 
Bild
1. Kürbis waschen, je nach Sorte schälen, und in scheiben schneiden.
2. In eine ofenfeste Form geben und mit Olivenöl beträufeln, mit Salz und 1-2 EL getrockneten Chilis oder Chilipulver bestreuen und im vorgeheizten Ofen, auf 200° C, 10-15 Minuten rösten. Wer mag, gibt noch 1 - 2 ungeschälte Knoblauchzehen dazu.
3. Während der der Kürbis im Ofen ist, den Federkohl waschen und in Mundgerechte Stücke schneiden, die etwas härteren Stiele kurz in kochendem Wasser blanchieren, in einer Schüssel den Federkohl mit 1 EL Olivenöl und etwas Salz wenden.
4. Federkohl zum Kürbis geben, alles gut vermengen und weitere 5 - 10 Minuten garen, bis der Kürbis weich ist.
5. Rausnehmen und mit Granatapfelkernen vermengen. Der Granatapfel kann z.B. durch Birnenstücke oder Traubenhälften ersetzt werden. Es geht darum, eine knackige, süsse Komponente dem etwas schärferen Federkohl-Kürbis-Gemüse hinzuzufügen.
6. Dazu passt eine kalte Sauce aus Naturejoghurt gemischt mit 1-2 TL Tahini, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer
.
1 Kommentar

    Saison-Gemüse Tabelle

    Welches Gemüse wann geerntet und im Gemüseabo zu haben sein wird, finden Sie in unserer Saison-Gemüse Tabelle.

    Rezepte nach Zutaten

    Alle
    Auberginen
    Baumnuss
    Blumenkohl
    Bohnen
    Catalogna
    Chili
    Cicorino Rosso / Radicchio
    Delicata
    Endivie
    Endivie Gekocht
    Federkohl
    Fenchel
    Fenchelbart
    Gurke
    Herbstrüben
    Hokkaido
    Ingwer
    Kardy
    Kardy - Infos & Grundrezept
    Karotte
    Kartoffel
    Knoblauch
    Knollensellerie
    Kohl
    Kohlrabi
    Kohlrabi-Blätter
    Koriander
    Krautstiel
    Kresse
    Kürbis
    Kurkuma
    Lattich
    Lauch
    Leaf To Root
    Muskat-Kürbis
    Pak Choi
    Peperoni
    Petersilie
    Pfefferminz
    Portulak
    Radieschen
    Radieschengrün
    Randen
    Rezepte
    Rezept Von Suzanne Pochon
    Rhabarber
    Rondini
    Rothkohl
    Rübis Und Stübis
    Salatsauce
    Salbei
    Sauerkraut
    Schnittlauch
    Schnittmangold
    Schwarzwurzel
    Spaghettikürbis
    Spanische Artischocken
    Spinat
    Stangensellerie
    Steckrüben
    Superschmelz
    Süss
    Süsskartoffeln
    Thymian
    Tomaten
    Trauben
    Vegan
    Vegetarisch
    Weisskohl
    Winterrettich
    Wirsing
    Zitronenbasilikum
    Zucchini
    Zuckerhut
    Zwiebel

    Archiv

    November 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    April 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016

    RSS-Feed

Seit 1980
Agrico
Genossenschaft für
biologischen Landbau
Kontakt
Impressum
Offene Stellen