Birsmattehof
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Märkte
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof >
      • Offene Stellen
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • Meine Agrico
    • Arbeitstage
    • Abo ändern
    • Stillabo
    • Depot ändern
    • Kontaktdaten ändern
    • Ferienabmeldung
    • Kartoffeln bestellen
    • Äpfel bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Quark- /Eierabo ändern
    • Abo kündigen
  • Gemüseabo bestellen
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Märkte
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof >
      • Offene Stellen
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • Meine Agrico
    • Arbeitstage
    • Abo ändern
    • Stillabo
    • Depot ändern
    • Kontaktdaten ändern
    • Ferienabmeldung
    • Kartoffeln bestellen
    • Äpfel bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Quark- /Eierabo ändern
    • Abo kündigen
  • Gemüseabo bestellen

Steckrüben Gratin

14/2/2020

0 Kommentare

 
Bild
1) Ofen auf 180° Celsius, Unter- & Oberhitze aufheizen
2) 1 Kg Steckrüben 1 - 2 Mal Schälen (die Schale kann recht dick sein), waschen in feine Stücke schneiden oder hobeln.
3) Steckrübenstücke in eine gefettete Gratinform schichten.
4) 250 ml Rahm mit 100 ml Gemüsebrühe und 3 Eier verrühren, mit Salz, Pfeffer & Muskat würzen und nach Gusto Thymianblätter daruntergeben. Über die Steckrüben giessen.
5) Mit geriebenem Käse bestreuen und 50 - 60 Minuten backen (kann auch problemlos etwas länger im Ofen bleiben).

Auch gut:
Steckrüben mit Knollensellerie, Herbsträben, Superschmelz oder anderen Knollen etc. ergänzen.
0 Kommentare

Süsskartoffel-Sellerie Küchlein

11/4/2019

1 Kommentar

 
Bild
1. Einen Knollensellerie + 700 Gr Süsskartoffeln rüsten und raffeln (z.B. Röstiraffel).
2. Einen TL Salz daran geben, gut mischen und ein paar Minuten stehen lassen, dann das Gemüse in einem Sieb etwas ausdrücken damit es Flüssigkeit verliert.
3. Zwei grosse Eier + 2 EL Mehl beigeben, alles gut vermengen. Wenn die Masse noch sehr Flüssig ist, mehr Mehl beigeben.
4. Eine Chillischote waschen, entkernen, kleinschneiden und daruntermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5. In einer grossen Bratpfanne 2 EL Ghee (oder Bratbutter) und 2 EL Öl (z.B. Rapsöl) langsam erhitzen.
6. Währenddessen mit den Händen kleine Puffer formen und diese in Paniermehl wenden.
7. Die Küchlein im heissen Fett langsam braten, bis beide Seiten goldgelb sind.
​
od. 8. Die Küchlein in wenig Fett beidseitig anbraten und im vorgeheizten Ofen, auf 200 °C , ca. 15-20  Min. fertig backen.

1 Kommentar

Winter - Minestrone

11/1/2019

0 Kommentare

 
Bild
"Es gibt Dutzende Rezepte für Minestrone. Sie kann zu jeder Jahreszeit zubereitet werden, mit jeder Art von saisonalem  Gemüse. Die einzige Regel - wenn man überhaupt von einer sprechen kann - ist die, dass Sie eine kleine Portion Stärke verwenden müssen. Das können Nudeln, Kartoffeln oder Hülsenfrüchte sein, oder eine Kombination davon" 
- Rebecca Seal & John Vincent

​1) 1 EL Olivenöl in einem grossen Topf mit Deckel erhitzen.
2) 1 Stange Lauch, in feinen Ringen, 1 Zwiebel, 1 kleine Kartoffel, 1/2 Sellerie, 1 Karotte, alles klein gewürfelt, beigeben und salzen, auf mittlerer Hitze 10 Min. andünsten. Das Gemüse soll nicht unbedingt Farbe annehmen, daher die Hitze reduzieren, sobald es anfängt braun zu werden.
3) 1 Koblauchzehe, zerdrückt und 2 - 3 EL Tomatenmark zufügen und weitere 5 Min. unter Rühren anbraten.
4) 200 Gr gehackte Pelati (aus dem Glas) zugiessen und ca. 1 Min. garen.
5) 750 Ml Gemüsebouillon + 2 Blätter Lorbeer dazugeben, zum Köcheln bringen und bei geschlossenem Deckel ca. 20 Min. simmern lassen.
6) 1 Glas Kidney-Bohnen (oder auch weisse Cannellini-Bohnen), abgetropft, 1 - 2 Hand voll kleiner Pasta + halber Wirsing in feine Streifen geschnitten beigeben und 1 Minute weniger lang garen, als auf der Pastapackung angegeben ist (geradeso al dente).
7) Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Wenn die Suppe eher einem Eintopf gleicht, einfach noch mehr heisses Wasser zugeben.
8) In grossen Schüsseln mit grosszügig darüber geriebenem Parmesan und frischer Petersilie servieren. 

​-> Wer mag, kann die Bohnen natürlich auch selber einlegen, dafür 300 Gr Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
0 Kommentare

Mit Chili Con Carne gefüllte Rondini

26/9/2018

0 Kommentare

 
Bild
1. Für das Chili con Carne eine Sellerieknolle in Würfel, mit einer kleingeschnittenen mittelgrossen Zwiebel in etwas Öl oder Ghee gut andünsten (wir mögen es, dafür das "Tüpfi", einen gusseisernen Topf mit Deckel, zu nehmen).
2. Rindshackfleisch dazugeben und gut anbraten. Würzen mit Salz, Cayenpfeffer und Paprikapulver.
3. Kleingehackte Chilischote (wer mag mit, sonst ohne Kerne), zwei kleingeschnittene Knoblauchzehen, Kidneybohnen und Zuckermais dazugeben. Feuer klein stellen.
4. 1 EL Tomatenmark dazu, gut vermengen.
5. Am besten selbtgemachten, scharfen Tomatensugo (ohne Kräuter) dazugeben. Aber es funktioniert auch mit einer Dose Pellati. Vermengen.
6. Wenn nötig noch etwas Wasser oder Fond dazugeben, 2-3 Lorbeerblätter hinein, abschmecken und auf sehr kleinem Feuer, zugedeckt, mind. 1 Stunde köcheln. Immer wieder durchrühren und sicherstellen, dass weder zuviel noch zu wenig Flüssigkeit im Topf ist.
7. Rondini waschen und ganz, ca. 10 Minuten, in kochendem Wasser vorgaben.
8. Rondinis rausnehmen, Deckel abschneiden und aushöhlen.
9. Im 200 Grad heissen Ofen, Umluft, ca. 10-20 Minuten, auf etwas Fond oder Wasser fertiggaren.
1o. Rausnehmen, mit dem Chili con Carne füllen, Crème fraiche oder Naturejoghurt drauf und je nach Geschmack mit Peterli oder Koriander bestreuen. Wir haben dazu Wildreis gegessen.

0 Kommentare

    Saison-Gemüse Tabelle

    Welches Gemüse wann geerntet und im Gemüseabo zu haben sein wird, finden Sie in unserer Saison-Gemüse Tabelle.

    Rezepte nach Zutaten

    Alle
    Auberginen
    Baumnuss
    Blumenkohl
    Bohnen
    Catalogna
    Chili
    Cicorino Rosso / Radicchio
    Delicata
    Endivie
    Endivie Gekocht
    Federkohl
    Fenchel
    Fenchelbart
    Gurke
    Herbstrüben
    Hokkaido
    Ingwer
    Kardy
    Kardy - Infos & Grundrezept
    Karotte
    Kartoffel
    Knoblauch
    Knollensellerie
    Kohl
    Kohlrabi
    Kohlrabi-Blätter
    Koriander
    Krautstiel
    Kresse
    Kürbis
    Kurkuma
    Lattich
    Lauch
    Leaf To Root
    Muskat-Kürbis
    Pak Choi
    Peperoni
    Petersilie
    Pfefferminz
    Portulak
    Radieschen
    Radieschengrün
    Randen
    Rezepte
    Rezept Von Suzanne Pochon
    Rhabarber
    Rondini
    Rothkohl
    Rübis Und Stübis
    Salatsauce
    Salbei
    Sauerkraut
    Schnittlauch
    Schnittmangold
    Schwarzwurzel
    Spaghettikürbis
    Spanische Artischocken
    Spinat
    Stangensellerie
    Steckrüben
    Superschmelz
    Süss
    Süsskartoffeln
    Thymian
    Tomaten
    Trauben
    Vegan
    Vegetarisch
    Weisskohl
    Winterrettich
    Wirsing
    Zitronenbasilikum
    Zucchini
    Zuckerhut
    Zwiebel

    Archiv

    November 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    April 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016

    RSS-Feed

Seit 1980
Agrico
Genossenschaft für
biologischen Landbau
Kontakt
Impressum
Offene Stellen