Birsmattehof
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen

Portulaksuppe

9/1/2023

0 Comments

 
Diese Suppe ist nicht nur schön grün, sondern hält auch, was sie verspricht: Portulak ist zartschmeckend und sehr gesund. 

FÜR 2 PERSONEN

75 g Portulak,(kann auch mehr sein)
2 mittelgroße Kartoffeln,
500 ml Gemüsebrühe,
1 EL Butter,
Salz, weißer Pfeffer, 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss,
2 EL Crème fraîche
 
Schritt 1
Den Portulak waschen und trockenschütteln. Einige zarte Blätter beiseitelegen, die restlichen in feine Streifen schneiden. Die Kartoffeln waschen, schälen und klein würfeln. Die Brühe erhitzen.
 
Schritt 2
Die Butter in einem großen Topf erhitzen. Die Kartoffelwürfel kurz darin andünsten. Die Portulakstreifen einrühren und die heiße Brühe angießen. Aufkochen und zugedeckt bei schwacher bis mittlerer Hitze ca. 20 Min. sanft kochen lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
 
Schritt 3
Die Suppe im Mixer oder mit dem Zauberstab fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die übrigen Portulakblätter grob hacken und unterziehen. Die Suppe portionsweise anrichten und je 1 EL Crème fraîche darauf setzen. 
0 Comments

Randen-Carpaccio mit Portulak

5/2/2021

0 Comments

 
Bild
Für 4 Portionen
 
Zutaten
1 Knoblauchzehe
70 g Portulak
4 EL Haselnüsse
½ dl Sonnenblumenöl oder Olivenöl
1 TL Zitronensaft
Salz und Pfeffer aus der Mühle
1 Rande  (ca. 250 g)
 
 
Zubereitung
 
Den Knoblauch in Scheiben schneiden und mit 50 g Portulak, 2 EL Haselnüssen, dem Öl und dem Zitronensaft in einen hohen Messbecher geben und alles mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Haselnüsse grob hacken und in einer Pfanne anrösten, beiseite stellen.
Rande waschen und schälen, je nach Grösse halbieren und an einem Gemüsehobel in feine Scheiben hobeln.
Die Randenscheiben mit dem Restlichen Portulak anrichten. Mit einem Löffel das Pesto darübergeben und mit den Haselnüssen garnieren.
0 Comments

Portulak-Pasta

5/2/2021

0 Comments

 
Bild
Für 4 Portionen

Zutaten

1 Knoblauchzehe
60 g Portulak
3 EL geröstete Sonnenblumenkerne
30 g geriebener Gruyère
¾ dl Sonnenblumenöl
1 TL Zitronensaft
¾ dl kaltgepresstes Olivenöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle
500g Pasta nach Wahl
1 Handvoll Portulak
2 EL geröstete Sonnenblumenkerne
 
Zubereitung
Den Knoblauch in Scheiben schneiden und mit dem Portulak, den Sonnenblumenkernen, dem Käse und dem Sonnenblumenöl in einen hohen Messbecher geben. Zitronensaft dazugeben und alles mit dem Pürierstab fein pürieren. Das Restliche Sonnenblumenöl daruntermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Pasta im Salzwasser al dente kochen. Abgiessen und etwas Kochwasser beiseite stellen.
Pasta mit dem Petto und etwas Kochwasser mischen. Portulak sofort darunterheben.
Zum Schluss mit den Restlichen Sonnenblumenkernen garnieren.
0 Comments

Sauerkrautsalat à l'Agrico - ein Rezept von Suzanne Pochon

20/12/2018

0 Comments

 
Auch dieses Sauerkrautrezept geht wirklich schnell, ist sehr unkompliziert und schmeckt grossartig! Wir haben die Endivienblätter durch Portulak und die Dörrpflaumen (weil gerade keine zur Hand waren) durch Birnen ersetzt - die Süsse der Früchte ergänzt das aromatische Sauerkraut sehr gut. Dazu, wie Suzanne Pochon vorschlägt, knuspriges Brot und eventuell sogar noch ein Stück Chèvre oder Blauschimmelkäse.
Bild
Bild
0 Comments

    Saison-Gemüse Tabelle

    Welches Gemüse wann geerntet und im Gemüseabo zu haben sein wird, finden Sie in unserer Saison-Gemüse Tabelle.

    Rezepte nach Zutaten

    Alle
    Auberginen
    Bärlauch
    Baumnuss
    Blumenkohl
    Bohnen
    Catalogna
    Catalogna - Infos & Grundrezept
    Chili
    Cicorino Rosso / Radicchio
    Cime Di Rapa
    Claudia Schilling
    Delicata
    Endivie
    Endivie Gekocht
    Federkohl
    Fenchel
    Fenchelbart
    Gemüseinfo
    Gurke
    Herbstrüben
    Hokkaido
    Ingwer
    Kardy
    Kardy - Infos & Grundrezept
    Karotte
    Kartoffel
    Knoblauch
    Knollensellerie
    Kohl
    Kohlrabi
    Kohlrabi-Blätter
    Kohlrabi (Superschmelz)
    Kopfsalat
    Koriander
    Krautstiel
    Kresse
    Kürbis
    Kurkuma
    Lattich
    Lauch
    Leaf To Root
    Mönchsbart
    Muskat-Kürbis
    Pak Choi
    Peperoni
    Petersilie
    Pfefferminz
    Portulak
    Radieschen
    Radieschengrün
    Randen
    Rezepte
    Rezept Von Suzanne Pochon
    Rhabarber
    Rondini
    Rosenkohl
    Rotkohl
    Rübis Und Stübis
    Ruccola
    Salat
    Salatsauce
    Salbei
    Sauerkraut
    Schnittlauch
    Schnittmangold
    Schwarzwurzel
    Spaghettikürbis
    Spanische Artischocken
    Spinat
    Stängelkohl
    Stangensellerie
    Steckrüben
    Suppenhuhn
    Süss
    Süsskartoffeln
    Tatsoi
    Thymian
    Tomaten
    Trauben
    Vegan
    Vegetarisch
    Weisskohl
    Winterrettich
    Wirsing
    Zitronenbasilikum
    Zucchini
    Zuckerhut
    Zwiebel

    Archiv

    Februar 2023
    Januar 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    Februar 2022
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Februar 2021
    November 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    April 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016

    RSS-Feed

Seit 1980
Agrico
Genossenschaft für
biologischen Landbau
Kontakt
Impressum
Offene Stellen