Birsmattehof
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen

Rezepte mit Kohlrabi-Blätter

14/4/2020

0 Comments

 
Bild
Die Blätter der Kohlrabi sind nicht nur sehr gesund, sie schmecken auch sehr lecker!

z.B. als schnelle Pasta Sauce:
Dafür das gewaschene und gerüstete Kraut mit etwas Zwiebel und Knoblauch in Butter andünsten und gut schwenken. Mit Weisswein ablöschen, einreduzieren, mit Salz & Pfeffer abschmecken (wer mag noch einen Schuss Rahm dazugeben) und mit etwas Pastawasser unter die fertiggegarten Nudeln mischen.

z.B. als Kohlrabi-Salat:
150 g Joghurt nature oder M-Dessert, 2 EL Zitronensaft, etwas Kräutersalz und Pfeffer glattrühren. Die zarten Kohlrabi-Blätter beiseitelegen, Kohlrabi schälen, direkt in die vorbereitete Salatsauce raffeln und sofort mischen. Nach Belieben 1 Apfel dazuraffeln. Die Kohlrabiblätter in feine Streifchen schneiden und darunter mischen, abschmecken. Einige Blätter von Frühlingssalaten wie Pflücksalat, Eichblatt- oder Kopfsalat waschen, gut abtropfen, Salatteller oder -platte damit auslegen, Kohlrabisalat darauf anrichten. ​Garnitur: etwas Kresse, Sprossen, Radiesli, (Oster)eier oder Apfel in ganz feine Schnitze schneiden und darüber verteilen. Tipp: die Salatsauce mit etwas Rahm verfeinern.

z.B. als Blätter für Rouladen:
1. Kohlrabiblätter waschen und die Stiele entfernen.
2. Topf mit Wasser zum Kochen bringen. 
3. Kohlrabiblätter 3 bis 5 Minuten im Topf ziehen lassen, danach herausnehmen und mit kaltem Wasser abschrecken. Das Kochwasser auffangen und mit Bouillon (am besten selbstgemachter) mischen.
4. Die Kohlrabiknolle, eine Zwiebel und eine Karotte schälen und fein würfeln. 
5. 3 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel hineingeben bis sie glasig sind, danach die restlichen Gemüsewürfel, 150 Gr Rundkornreis und Gewürze (z.B. etwas Kreuzkümmel & Fenchelsamen) zufügen und kurz mitbraten, mit etwas Salz & Pfeffer abschmecken.
6. 300 ml der Gemüsebrühe hinzufügen. Alles aufkochen und 10 Minuten zugedeckt bei schwacher Hitze köcheln, danach den Topf von der Herdplatte nehmen und nochmals 10 Minuten quellen lassen.
7. Einen Bund Petersilie fein hacken, zusammen mit 100 Gr gerösteten Pinienkernen und wer mag einer Handvoll klein geschnittener Minze unter den Reis heben.
8. Ein Kohlrabiblatt mit der glatten Seite nach unten auf die Arbeitsfläche legen und 1-2 EL Reisfüllung (Menge kommt auf die Blattgrösse an) daraufgeben. Die seitlichen Ränder über die Füllung einschlagen und das Kohlrabiblatt fest aufrollen. Ev. mit Zahnstocher befestigen.
9. Die gefüllten Kohlrabiblätter in einen grossen Topf schichten und mit einem Teller beschweren. Die restliche Gemüsebrühe mit 2 EL Öl vermengen und in den Topf geben. Die gefüllten Kohlrabiblätter zugedeckt ca. 20 Minuten bei niedriger Stufe köcheln.
10. Kohlrabiblätter mit Zitronensaft beträufeln und mit Zitronenscheiben dekorieren.


0 Comments

    Saison-Gemüse Tabelle

    Welches Gemüse wann geerntet und im Gemüseabo zu haben sein wird, finden Sie in unserer Saison-Gemüse Tabelle.

    Rezepte nach Zutaten

    Alle
    Auberginen
    Bärlauch
    Baumnuss
    Blumenkohl
    Bohnen
    Catalogna
    Catalogna - Infos & Grundrezept
    Chili
    Cicorino Rosso / Radicchio
    Cime Di Rapa
    Claudia Schilling
    Delicata
    Endivie
    Endivie Gekocht
    Federkohl
    Fenchel
    Fenchelbart
    Gemüseinfo
    Gurke
    Herbstrüben
    Hokkaido
    Ingwer
    Kardy
    Kardy - Infos & Grundrezept
    Karotte
    Kartoffel
    Knoblauch
    Knollensellerie
    Kohl
    Kohlrabi
    Kohlrabi-Blätter
    Kohlrabi (Superschmelz)
    Kopfsalat
    Koriander
    Krautstiel
    Kresse
    Kürbis
    Kurkuma
    Lattich
    Lauch
    Leaf To Root
    Mönchsbart
    Muskat-Kürbis
    Pak Choi
    Peperoni
    Petersilie
    Pfefferminz
    Portulak
    Radieschen
    Radieschengrün
    Randen
    Rezepte
    Rezept Von Suzanne Pochon
    Rhabarber
    Rondini
    Rosenkohl
    Rotkohl
    Rübis Und Stübis
    Ruccola
    Salat
    Salatsauce
    Salbei
    Sauerkraut
    Schnittlauch
    Schnittmangold
    Schwarzwurzel
    Spaghettikürbis
    Spanische Artischocken
    Spinat
    Stängelkohl
    Stangensellerie
    Steckrüben
    Suppenhuhn
    Süss
    Süsskartoffeln
    Tatsoi
    Thymian
    Tomaten
    Trauben
    Vegan
    Vegetarisch
    Weisskohl
    Winterrettich
    Wirsing
    Zitronenbasilikum
    Zucchini
    Zuckerhut
    Zwiebel

    Archiv

    Februar 2023
    Januar 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    Februar 2022
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Februar 2021
    November 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    April 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016

    RSS-Feed

Seit 1980
Agrico
Genossenschaft für
biologischen Landbau
Kontakt
Impressum
Offene Stellen