Birsmattehof
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen

Kartoffel-Karotten-Auflauf

30/4/2019

0 Comments

 
Bild
In der jüdischen Küche, besonders in aschkenasischen Haushalten, werden alle Arten von "kugel" (Aufläufen) zubereitet. Traditionell wird kugel zum Schabbat (dem wöchentlichen Ruhetag) und zu Sukkot (dem Laubhüttenfest) serviert.

1) Backofen auf 190° C Unter- & Oberhitze vorheizen.
2) 900 g geschälte Kartoffeln an der Röstiraffel reiben.
3) 2 - 3 mittelgrosse, geschälte Karotten an der Röstiraffel reiben und beigeben.
4) 2 mittelgrosse, geschälte Zwiebeln an der Röstiraffel reiben und beigeben.
5) 3 grosse Eier schlagen und beigeben, alles mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Händen vermengen.
6) 2 EL zerlassene Butter (oder auch gutes Olivenöl) in eine Auflaufform giessen und gut verstreichen, sodass Boden und Ränder damit bedeckt sind.
7) Die Kartoffelmasse einfüllen und weitere 2 EL zerlassene Butter (oder Olivenöl) darüberträufeln.
8) 1 - 1 1/4 Stunden backen, bis die Oberseite schön gebräunt ist.


0 Comments

Coca d'espinacs - die balearische Spinatwähe

24/4/2019

0 Comments

 
Bild
Eine Coca ist ein balearischer Blechkuchen, der sowohl süss wie auch herzhaft belegt werden kann, die feine Coca d'espinacs gehört zu den beliebtesten Blechkuchen und ist beliebig erweiterungsfähig - mit Feta und Spargel z.B. wie hier auf dem Bild.

Für den Teig:
1. 20 g frische Hefe mit einer Prise Zucker in etwas lauwarmem Wasser anrühren.
2. 500 g Mehl mit 1 TL Salz in eine grosse Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineingeben. Mit Mehl bestäuben, 15 Minuten gehen lassen.
3. 2 EL Olivenöl, 2 EL Weisswein und 1/4 l Wasser zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
4. Den Teig an einem warmen Ort zu doppeltem Volumen aufgehen lassen. Teig nochmals durchkneten, auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen und ein gefettetes Backblech damit auslegen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen und nochmals gehen lassen.
-> Alle Coca-Varianten werden nach dem Belegen im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 25 - 30 Minuten backen.

Für den Belag:
1. 1 Kg frischen Blattspinat verlesen, waschen und in wenig Wasser sehr kurz blanchieren, abschütten und sofort mit kaltem Wasser abschrecken (so bleibt die dunkelgrüne Farbe erhalten), gut abtropfen lassen.
2. 40 g Pinienkerne langsam (ohne Fett) in einer Bratpfanne rösten & 50 g Rosinen in Wasser einweichen
3. Teig mit Spinat, Rosinen (abgetropft) und Pinienkernen belegen, mit ca. 100 ml Olivenöl beträufeln und mit Salz (am besten Salzflocken) und Pfeffer würzen - wir haben unsere Coca mit einem Rest Spargel den wir übrig hatten, Feta und frischen Sprossen ergänzt.
0 Comments

Süsskartoffel-Sellerie Küchlein

11/4/2019

1 Comment

 
Bild
1. Einen Knollensellerie + 700 Gr Süsskartoffeln rüsten und raffeln (z.B. Röstiraffel).
2. Einen TL Salz daran geben, gut mischen und ein paar Minuten stehen lassen, dann das Gemüse in einem Sieb etwas ausdrücken damit es Flüssigkeit verliert.
3. Zwei grosse Eier + 2 EL Mehl beigeben, alles gut vermengen. Wenn die Masse noch sehr Flüssig ist, mehr Mehl beigeben.
4. Eine Chillischote waschen, entkernen, kleinschneiden und daruntermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5. In einer grossen Bratpfanne 2 EL Ghee (oder Bratbutter) und 2 EL Öl (z.B. Rapsöl) langsam erhitzen.
6. Währenddessen mit den Händen kleine Puffer formen und diese in Paniermehl wenden.
7. Die Küchlein im heissen Fett langsam braten, bis beide Seiten goldgelb sind.
​
od. 8. Die Küchlein in wenig Fett beidseitig anbraten und im vorgeheizten Ofen, auf 200 °C , ca. 15-20  Min. fertig backen.

1 Comment

Schwarzwurzel mit Orange

4/4/2019

0 Comments

 
Bild
1. Ofen auf 160° C, Umluft, aufheizen
2. Schwarzwurzeln waschen, rüsten und sofort in Zitronenwasser legen (damit sie nicht braun werden).
3. 3 EL Butter oder Ghee und etwas Olivenöl in einer Pfanne langsam erhitzen.
4. Die Schale einer gut gewaschenen Bio-Orange abreiben + eine gepresste Knoblauchzehe in die Pfanne geben.
5. Mit Salz und Pfeffer würzen. Pfanne vom Herd nehmen bevor der Knoblauch Farbe annimmt.
6. Schwarzwurzeln in etwa gleichlange Stücke schneiden und auf einen Bogen Backpapier legen. Das Papier an beiden kurzen Enden mit etwas Küchengarn zubinden (das Paket sieht dann wie ein Bonbon aus) und oben einen Spalt weit offen lassen. In einen ofenfeste Form legen.
7. Orangen-Marinade darüber verteilen und für 25 - 35 Minuten im Ofen garen.

-> Die Schwarzwurzeln bleiben bei dieser Zubereitung knackig.

0 Comments

    Saison-Gemüse Tabelle

    Welches Gemüse wann geerntet und im Gemüseabo zu haben sein wird, finden Sie in unserer Saison-Gemüse Tabelle.

    Rezepte nach Zutaten

    Alle
    Auberginen
    Bärlauch
    Baumnuss
    Blumenkohl
    Bohnen
    Catalogna
    Catalogna - Infos & Grundrezept
    Chili
    Cicorino Rosso / Radicchio
    Cime Di Rapa
    Claudia Schilling
    Delicata
    Endivie
    Endivie Gekocht
    Federkohl
    Fenchel
    Fenchelbart
    Gemüseinfo
    Gurke
    Herbstrüben
    Hokkaido
    Ingwer
    Kardy
    Kardy - Infos & Grundrezept
    Karotte
    Kartoffel
    Knoblauch
    Knollensellerie
    Kohl
    Kohlrabi
    Kohlrabi-Blätter
    Kohlrabi (Superschmelz)
    Kopfsalat
    Koriander
    Krautstiel
    Kresse
    Kürbis
    Kurkuma
    Lattich
    Lauch
    Leaf To Root
    Mönchsbart
    Muskat-Kürbis
    Pak Choi
    Peperoni
    Petersilie
    Pfefferminz
    Portulak
    Radieschen
    Radieschengrün
    Randen
    Rezepte
    Rezept Von Suzanne Pochon
    Rhabarber
    Rondini
    Rosenkohl
    Rotkohl
    Rübis Und Stübis
    Ruccola
    Salat
    Salatsauce
    Salbei
    Sauerkraut
    Schnittlauch
    Schnittmangold
    Schwarzwurzel
    Spaghettikürbis
    Spanische Artischocken
    Spinat
    Stängelkohl
    Stangensellerie
    Steckrüben
    Suppenhuhn
    Süss
    Süsskartoffeln
    Tatsoi
    Thymian
    Tomaten
    Trauben
    Vegan
    Vegetarisch
    Weisskohl
    Winterrettich
    Wirsing
    Zitronenbasilikum
    Zucchini
    Zuckerhut
    Zwiebel

    Archiv

    Februar 2023
    Januar 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    Februar 2022
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Februar 2021
    November 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    April 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016

    RSS-Feed

Seit 1980
Agrico
Genossenschaft für
biologischen Landbau
Kontakt
Impressum
Offene Stellen