Birsmattehof
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof >
      • Umbau Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof >
      • Umbau Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen

Zuckerhut-Rollen

21/2/2019

0 Kommentare

 
Bild
Der Brüsseler - Klassiker funktioniert auch prima mit Zuckerhut:
​
1. Ofen auf 2oo°C (Ober- & Unterhitze) vorheizen.
2. Zuckerhut waschen, je nach Grösse längs vierteln oder sechsteln. Wer die intensiven Bitterstoffe nicht besonders mag, kann den Zuckerhut kurz mit kochendem Wasser übergiessen - nicht länger als eine Minute im Wasser liegen lassen, sonst wird er sehr unschön. Aus dem Wasser holen und gut abtrocknen / abtropfen lassen. Ev. sogar ein wenig ausdrücken.
3. Für die Béchamel-Sauce 3 EL Butter schmelzen lassen und 3 EL Mehl beifügen, mit dem Schwingbesen schaumig rühren. 6 dl Milch dazu giessen und unter stetem Rühren aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und einem 1/2 TL Zitronensaft würzen und für 10 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen. 
4. In einer beschichteten Pfanne, ohne Fett, 3-4 EL Paniermehl rösten. 
5. Eine ofenfeste Form einfetten.
6. Den Zuckerhut mit je 1-2 Scheiben Bio-Schinken umwickeln und in die Form legen. Wenn der Zuckerhut sehr lange ist, kann er in der Hälfte gefaltet werden (geht besonders einfach, wenn er anfangs im heissen Wasser lag). 
7. Mit der Sauce übergiessen und am Ende das Paniermehl darüber streuen.
8. Für 20 - 30 Minuten überbacken.

0 Kommentare

Zuckerhutstrudel mit Kartoffeln und Feta

8/1/2019

1 Kommentar

 
Bild
Ein sehr leckeres Rezept von Bio Mio, das sich auch für Nicht-Fans des Zuckerhuts eignet. Die Bitterstoffe des Zuckerhuts verlieren sich in diesem Rezept etwas und konkurrenzieren nicht mit den anderen Geschmacksnoten im Strudel.
Am besten mit einem Salat und etwas Joghurtsauce servieren.

1) Ofen auf 200° C (Unter- & Oberhizte) vorheitzen.
2) 1/2 Zuckerhut längs halbieren, in feine Streifen schneiden, gut waschen und in der Salatschleuder trocken schleudern.
3) 400 gr Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden.
In kochendem Salzwasser 5 Min. blanchieren, abgiessen.
4) 1 - 2 Zwiebeln und wer mag noch 1/4 Knollensellerie klein schneiden und in Ghee oder Bratbutter andünsten. Kartoffeln und Zuckerhut beigeben, mit orientalischem Gewürz wie Ras el hanout, Paprika oder Chili und etwas Salz würzen. Fertigdünsten bis der Zuckerhut zerfällt.
5) Sofort vom Herd nehmen und gut abkühlen lassen.
6) 120 Gr Feta in die Mischung bröckeln.
7) 1 Ei aufschlagen und mit 1 EL Naturjoghurt vermischen und unter das Gemüse mischen.
8) Das Gemüse in der Mitte eines Butter-Blätterteigblattes verteilen und die Seiten einschlagen.
9) Mit der Schnittstelle nach unten auf ein Backblech legen, mit Ei oder geschmolzener Butter bestreichen und mit schwarzem Sesam bestreuen.
10) Ca. 25 Minuten backen bis der Teig goldgelb ist.

-> Wir haben Butter-Blätterteig genommen, natürlich werden Strudel klassischerweise aber mit Strudelteig gemacht, wie im Rezept von Bio Mio auch vorgesehen wäre.


1 Kommentar

Gedünsteter Zuckerhut mit Datteln

26/11/2018

0 Kommentare

 
Bild
1. Eine rote Zwiebel schälen und in feine Scheiben schneiden, in etwas Olivenöl andünsten.
2. Mit Kreuzkümmel und wenig Chilipulver oder Merquén (eine Würzmischung aus der traditionellen Küche der  Mapuche-Indianer, gibt es z.B. bei Coop) würzen.
​3. Fein geschnittener Zuckerhut dazugeben, mit Zucker und Salz abschmecken und scharf mitdünsten. 
4. Eine Handvoll kleingeschnittener Datteln daruntermischen und ev. nochmals etwas Olivenöl darüber geben. Alles gut durchmischen und abschmecken. Das Gemüse darf beim Servieren noch etwas knackig sein. Die Süsse der Datteln gleicht das bittere Aroma des Zuckerhutes aus.
-> Dazu passt Couscous und eine Joghurt-Zitronen-Sauce.
0 Kommentare

Lasagne mit Zuckerhut

27/11/2017

0 Kommentare

 
Bild
Jetzt beginnt die Zeit des winterharten Zuckerhuts. Der Wintersalat ist eine herrliche Abwechslung zu Nüsslisalat. Sein leicht bitterer Geschmack lässt sich mildern, indem der Salat in lauwarmem Wasser gewaschen wird. Zuckerhut kann roh als Salat oder als gegartes oder überbackenes Gemüse zubereitet werden. Seinen Namen verdankt das Gemüse der kegelförmigen Kopfform, die an einen Zuckerhut erinnert
Zutaten:
1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen
400g Hackfleisch oder Sojahack
Olivenöl  

30ml Rotwein
70g Tomatenmark  
500g passierte Tomaten
1/2 Teel. Zucker

40 g Butter
40 g Mehl
500 ml Milch
Salz, Pfeffer, Paprika, Muskat

600-800g Zuckerhut

1 Päckchen Lasagneblätter
100 g geriebener Käse



Zwiebel und Knoblauch schälen und kleinschneiden, in etwas Öl glasig dünsten. 
Hackfleisch und hinzufügen und anbraten.

Tomatenmark, passierte Tomaten, Wein und die Gewürze zugeben und 20 Min. köcheln lassen.



Für die Bechamelsoße die Butter in einem Topf schmelzen, Mehl einrühren, mit Milch ablöschen und 10 Minuten köcheln lassen. Mit den Gewürzen abschmecken. 


Den Zuckerhut in Streifen schneiden, waschen und in wenig Wasser kochen bis er zusammenfällt,  salzen.
In einer gefetteten Auflaufform eine Schicht Bechamel, danach abwechselnd 1 Schicht Fleischfüllung, 1 Schicht Zuckerhut darauf geben und einige Löffel Bechamelsoße darüber verteilen, darüber eine Schicht Lasagneblätter auslegen. Abwechselnd schichtweise so weiter verfahren bis alle Zutaten verbraucht sind. Die oberste Schicht Bechamelsoße mit Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 30 Minuten backen.



0 Kommentare

Salat-Quiche

8/9/2016

0 Kommentare

 
Nachstehend ein Rezept wie Salat auch zubereitet werden kann. Es eignet sich für Endivie, Zuckerhut, Lattich, Kopfsalat - einfach alles was gross und grün ist...

Bild
Zutaten
Bio Kuchenteig rund (28cm)
500 g Rüebli
Zwiebel
Gemüse- oder Hühnerbouillon

1 Endivie Salat (od Lattich, Zuckerhut, Kopfsalat etc)

100 g Salami oder Schinken am Stk



Guss:
3Eier
1 Becher M-Dessert
3EL Rahm
80g Parmesan
wenig Piment d’ Espelette (Peperoncino)




Rüebli schälen, in 3mm Rädli schneiden, mit einer gehackten Zwiebel andämpfen, mit Hühnerboullion ablöschen, köcheln lassen, bis sie weich genug sind

grob schneiden, in (Milch)wasser 2 Min kochen (nimmt dem Salat den bitteren Geschmack), abschütten

in Würfel schneiden, auf dem Teigboden verteilen, 10 Min bei 180°(im vorgeheizten Ofen) backen. Ev kippt der Rand teilweise nach innen. Salat noch etwas kleiner schneiden, zusammen mit den vorgekochten Rüebli auf dem Teig verteilen. Dabei den Rand (heiss!) wieder aufrichten.

Eier verquirlen, M-Dessert, Rahm, Käse und Gewürze dazugeben

ca. 30 Min fertigbacken. Schmeckt warm besser als ganz heiss.








0 Kommentare

    Saison-Gemüse Tabelle

    Welches Gemüse wann geerntet und im Gemüseabo zu haben sein wird, finden Sie in unserer Saison-Gemüse Tabelle.

    Rezepte nach Zutaten

    Alle
    Auberginen
    Bärlauch
    Baumnuss
    Blumenkohl
    Bohnen
    Catalogna
    Catalogna - Infos & Grundrezept
    Chili
    Cicorino Rosso / Radicchio
    Cime Di Rapa
    Claudia Schilling
    Delicata
    Endivie
    Endivie Gekocht
    Federkohl
    Fenchel
    Fenchelbart
    Gemüseinfo
    Gurke
    Herbstrüben
    Hokkaido
    Ingwer
    Kardy
    Kardy - Infos & Grundrezept
    Karotte
    Kartoffel
    Knoblauch
    Knollensellerie
    Kohl
    Kohlrabi
    Kohlrabi-Blätter
    Kohlrabi (Superschmelz)
    Kopfsalat
    Koriander
    Krautstiel
    Kresse
    Kürbis
    Kurkuma
    Lattich
    Lauch
    Leaf To Root
    Mönchsbart
    Muskat-Kürbis
    Pak Choi
    Peperoni
    Petersilie
    Pfefferminz
    Portulak
    Radieschen
    Radieschengrün
    Randen
    Rezepte
    Rezept Von Suzanne Pochon
    Rhabarber
    Rondini
    Rosenkohl
    Rotkohl
    Rübis Und Stübis
    Ruccola
    Salat
    Salatsauce
    Salbei
    Sauerkraut
    Schnittlauch
    Schnittmangold
    Schwarzwurzel
    Spaghettikürbis
    Spanische Artischocken
    Spinat
    Stängelkohl
    Stangensellerie
    Steckrüben
    Suppenhuhn
    Süss
    Süsskartoffeln
    Tatsoi
    Thymian
    Tomaten
    Trauben
    Vegan
    Vegetarisch
    Weisskohl
    Winterrettich
    Wirsing
    Zitronenbasilikum
    Zucchini
    Zuckerhut
    Zwiebel

    Archiv

    Februar 2023
    Januar 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    Februar 2022
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Februar 2021
    November 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    April 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016

    RSS-Feed

Seit 1980
Agrico
Genossenschaft für
biologischen Landbau
Kontakt
Impressum
Offene Stellen