Birsmattehof
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof >
      • Umbau Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen
  • Angebot
    • Gemüseabo
    • Märkte
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
    • Suppenhuhn Bestellen
    • Andere Produkte
    • Geschenkkorb
    • Das Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Depots & Lieferdaten
    • Kurse
    • Hof-Führungen
    • Arbeitstage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Unterstützen
    • Birsmattehof >
      • Umbau Birsmattehof
    • Jobs
    • News/Archiv
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Kontakt / Anfahrt
    • FAQ
  • ANMELDEN
  • Gemüseabo bestellen

Catalogna-Risotto mit Baumnüssen und Gorgonzola

6/11/2019

0 Comments

 
Bild
Ein grosszügiges Stück Ghee/Butter/Bratbutter mit etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen.
1 in kleingeschnitzte Zwiebel darin andünsten, auf mittlerer Hitze.
100 Gr Baumnüsse separat, auf sehr kleiner Hitze, langsam rösten.
250 Gr Risottoreis zu den Zwiebeln geben und und unter Rühren mitmüssten, bis er glasig ist
2 dlWeisswein - erst die Hälfte dazugeben und komplett einkochen, dann die den Rest dazugeben und ebenfalls komplett einkochen.
1 Catalogna (ca. 400 Gr) gewaschen und in ca. 1 cm grosse Stücke geschnitten dazugeben - erst die härteren Stücke vom Stil und erst ganz am Ende die weicheren Blattteile unterrühren.
-> wer es weniger bitter mag, blanchiert das Gemüse ca. 2 Minuten in Zitronenwasser, bevor es in den Risotto gerührt wird. 
ca. 0.5 dl Gemüsbouillon nach und nach unter Rühren dazu giessen, so dass der Reis immer ganz knapp mit Flüssigkeit bedeckt ist. Solange Flüssigkeit dazugeben, bis der Reis cremig ist, mit ganz leichtem Biss.
1oo Gr Gorgonzola unterrühren, bis er geschmolzen ist.
Vor dem anrichten die gerösteten Baumnüsse darunter rühren. 

​Anstelle von Catalgona, kann auch Endivie genommen werden.
0 Comments

Endivien-Eintopf mit Pilzen und Kartoffeln

17/10/2018

0 Comments

 
Bild
1. Kartoffeln wasch, schälen, vierteln und in kochendem Salzwasser ca. 10 - 20 weichkochen.
2. Gründlich waschen, in Streifen schneiden.
3. Pilze, z.B. Kräuterseitlinge oder Champignons, putzen und in Stücke schneiden.
4. Wer mag, eine Packung Speckwürfel mit sehr wenig bis keinem Fett in einem grossen Topf (z.B. einem Gusseisen-Topf / Tüpfi) anbraten, rausnehmen.
5. Pilze im Speckfett gut anbraten, rausnehmen.
6. Etwas Bratbutter oder Ghee im Topf erwärmen, mit 1 1/2 EL Mehl bestäuben, gut vermischen und anschwitzen.
7. Halber Liter Milch + 1 dl Rahm dazugeben, langsam verrühren.
8. 1- 2 Lorbeerblätter dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen.
9. Speck, Kartoffeln und Pilze darunterrühren.
1o. Die Endivien portionsweise dazugeben und unterrühren.
Die Speckwürfel können problemlos weggelassen werden. Wer lieber mag, ersetzt die Speckwürfel durch ein paar Scheiben Frühstücksspeck.
Wir haben eine Scheibe Schwarzbrot mit gesalzener Butter dazu serviert.


0 Comments

Endivie-Gemüse gekocht

21/11/2016

1 Comment

 
Endivien kennt man vor allem als Salatpflanze, welche bei uns vorwiegend im späten Herbst und Winter Saison hat.Dieses Rezept Endivien-Gemüse, ergibt eine Gemüsebeilage, welche an Stelle von Spinat, Grünkohl, Wirsing oder Rosenkohl, etwas Abwechslung in den winterlichen Speiseplan bringen soll.

Bild
Zutaten:
1 großer Kopf Endiviensalat
(etwa 800 -1000 g schwer)
2 mittelgroße Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 EL Öl
1 gehäufter TL Zucker




100 ml Orangensaft
oder Weißwein
200 ml Brühe
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
2 TL Speisestärke

5 – 6 EL Schlagsahne


Endivie  in Streifen schneiden.

Zwiebeln und Knoblauch schälen, in kleine Würfel schneiden.

Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin sanft anbraten. Den Zucker darüber streuen und das Ganze unter Rühren leicht karamellisieren lassen. Den Topf zur Seite ziehen, etwas vom Endivien hinzu geben, mit dem Rührlöffel unter die Zwiebelmasse unterheben. Den Topf wieder auf die Herdplatte zurück schieben und unter Rühren anschmoren, nach und nach den restlichen Endivien mit einrühren.
Das Gemüse mit Orangensaft, oder Weißwein ablöschen, kurz einkochen lassen. Mit der Brühe auffüllen und bei zurückgedrehter Heizstufe, in 5 – 8 Minuten zwar weich, dennoch noch etwas bissfest kochen.  

2 TL Speisestärke in wenig kaltem Wasser anrühren. Das Endiviengemüse damit leicht andicken.
Mit Salz, geriebener Muskatnuss, eventuell wenig Zucker und Pfeffer abwürzen.
Zuletzt mit ein paar EL Schlagsahne verfeinern und als Gemüsebeilage zu Kartoffeln, Reis oder Nudeln, servieren

Tipp-> Bei der Zubereitung von diesem Endiviengemüse kann man auch zusammen mit den Zwiebeln klein geschnittene Frühstückspeckwürfel mit anbraten, was dem Gemüse einen zarten Speckgeschmack verleiht. Oder in einer Pfanne extra Frühstückspeckscheiben kross ausbraten und zuletzt zum Servieren über das fertig gegarte Endiviengemüse legen.


1 Comment

    Saison-Gemüse Tabelle

    Welches Gemüse wann geerntet und im Gemüseabo zu haben sein wird, finden Sie in unserer Saison-Gemüse Tabelle.

    Rezepte nach Zutaten

    Alle
    Auberginen
    Bärlauch
    Baumnuss
    Blumenkohl
    Bohnen
    Catalogna
    Catalogna - Infos & Grundrezept
    Chili
    Cicorino Rosso / Radicchio
    Cime Di Rapa
    Claudia Schilling
    Delicata
    Endivie
    Endivie Gekocht
    Federkohl
    Fenchel
    Fenchelbart
    Gemüseinfo
    Gurke
    Herbstrüben
    Hokkaido
    Ingwer
    Kardy
    Kardy - Infos & Grundrezept
    Karotte
    Kartoffel
    Knoblauch
    Knollensellerie
    Kohl
    Kohlrabi
    Kohlrabi-Blätter
    Kohlrabi (Superschmelz)
    Kopfsalat
    Koriander
    Krautstiel
    Kresse
    Kürbis
    Kurkuma
    Lattich
    Lauch
    Leaf To Root
    Mönchsbart
    Muskat-Kürbis
    Pak Choi
    Peperoni
    Petersilie
    Pfefferminz
    Portulak
    Radieschen
    Radieschengrün
    Randen
    Rezepte
    Rezept Von Suzanne Pochon
    Rhabarber
    Rondini
    Rosenkohl
    Rotkohl
    Rübis Und Stübis
    Ruccola
    Salat
    Salatsauce
    Salbei
    Sauerkraut
    Schnittlauch
    Schnittmangold
    Schwarzwurzel
    Spaghettikürbis
    Spanische Artischocken
    Spinat
    Stängelkohl
    Stangensellerie
    Steckrüben
    Suppenhuhn
    Süss
    Süsskartoffeln
    Tatsoi
    Thymian
    Tomaten
    Trauben
    Vegan
    Vegetarisch
    Weisskohl
    Winterrettich
    Wirsing
    Zitronenbasilikum
    Zucchini
    Zuckerhut
    Zwiebel

    Archiv

    Februar 2023
    Januar 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    Februar 2022
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Februar 2021
    November 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    April 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016

    RSS-Feed

Seit 1980
Agrico
Genossenschaft für
biologischen Landbau
Kontakt
Impressum
Offene Stellen