Birsmattehof
  • Bio-Gemüse & Produkte
    • Gemüseabo
    • Depots & Lieferdaten
    • Zusatzprodukte zum Abo
    • Wochen-Märkte
    • Äpfel bestellen
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
  • Weitere Angebote
    • Geschenkideen
    • Geschenkkorb
    • Gutscheine
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Das Birsmattehof-Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Hoftafel Mai 2025
    • Kurse
    • Hof-Führungen
  • Über uns
    • Kontakt / Anfahrt
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Arbeitstage
    • Birsmattehof >
      • Umbau Birsmattehof
    • Unsere Werte
    • Unterstützen
    • News/Archiv
    • Presseberichte
    • FAQ
  • Gemüseabo bestellen
  • Login
  • Jobs
  • Bio-Gemüse & Produkte
    • Gemüseabo
    • Depots & Lieferdaten
    • Zusatzprodukte zum Abo
    • Wochen-Märkte
    • Äpfel bestellen
    • Rindfleisch Bestellen
    • Kartoffeln bestellen
  • Weitere Angebote
    • Geschenkideen
    • Geschenkkorb
    • Gutscheine
    • Rezepte Saisongemüsetabelle
    • Das Birsmattehof-Kochbuch
    • Weitere Kochbücher
    • Hoftafel Mai 2025
    • Kurse
    • Hof-Führungen
  • Über uns
    • Kontakt / Anfahrt
    • Agrico Genossenschaft >
      • Geschichte
    • Arbeitstage
    • Birsmattehof >
      • Umbau Birsmattehof
    • Unsere Werte
    • Unterstützen
    • News/Archiv
    • Presseberichte
    • FAQ
  • Gemüseabo bestellen
  • Login
  • Jobs

Catalogna -  Infos & Grundrezept

9/5/2025

0 Kommentare

 
LINKLISTE Catalogna-Rezepte

Catalogna-Rezepte-Sammlung von Splendido

SPAGHETTI MIT CATALOGNA: Slowgoods


ALS VORSPEISE ODER GEMÜSE: Tagblatt.ch

CATALOGNA MIT KICHERERBSEN : Pura Verdura

OFENGESCHMORTER CATALOGNA: Ti Saluto Ticino

CATALOGNA-SÜPPCHEN: Betty Bossi

​
CATALOGNA MIT KARAMELISIERTER ZWIEBEL: Bistro Badia
Bild
0 Kommentare

Suppenhuhn - Linkliste Rezepte

15/4/2025

0 Kommentare

 
Bild
Pulled Legehenne im Apfelwein (Am Ende eines spannenden Artikels)

Pulled Suppenhuhn von Annemarie Wildeisen

Suppenhuhn im Ofen gebraten - Ragoût vom Huhn 

Suppenhuhn vom Grill (für Leute mit viel Geduld)

Tom Kha Gai (Thai Hühnersuppe)

Indisch-englische Hühnersuppe Mulligatawny

Zitronen-Hühnersuppe

Hühnerbrühe mit orientalischem Kichererbsen-Püree und Hähnchen

0 Kommentare

Torta Salata | ein Rezept von Claudio Del Principe

18/2/2025

0 Kommentare

 
​EINE GEDECKTE GEMÜSETORTE EIGNET SICH BESTENS, UM DIVERSE BLATTGEMÜSE WIE TATSOI, MANGOLD, PAK CHOI, ZUCKERHUT, GRÜNKOHL, WIRSING ODER SPINAT, ABER AUCH SALAT WIE ENDIVIEN ODER CICORINO ZU VERWERTEN.  
  
ZUTATEN TEIG
 
400 g Weissenmehl
10 g Salz
50 g Olivenöl extra vergine
ca. 150 g Wasser
 
ZUBEREITUNG TEIG
 
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, das Olivenöl und so viel Wasser dazugeben, wie das Mehl aufnehmen kann, damit man einen weichen Teig daraus kneten kann.
Teig zu einer glatten Kugel formen, in Folie wickeln und 30 Minuten kühlen.
 
FÜLLUNG
 
600 g Blattgemüse nach Belieben, wie Tatsoi, Mangold, Zuckerhut o.ä.
2 Zwiebeln, geschält und gehackt
250 g Ricotta
2 Eier
50 g geriebener Käse (Parmesan oder Bergkäse)
Salz und Pfeffer
 
ZUBEREITUNG
 
Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Backblech mit Olivenöl bepinseln.
Zwiebel und kleingeschnittenes Gemüse in Olivenöl dämpfen, salzen, pfeffern, auskühlen lassen.
Gekochtes Gemüse abtropfen, in einer Schüssel mit Ricotta, Parmesan und Eiern mischen.
Teig halbieren, auf Mehl ausrollen, 1 Hälfte überlappend auf Backblech legen.
Gemüsefüllung darauf verteilen.
2. Teighälfte auflegen und Rand verschliessen, mit Teigresten dekorieren.
Oberfläche mehrmals einstechen, mit Ei bestreichen, goldgelb  backen (20-30 Minuten).
Vor dem Anschneiden etwas auskühlen lassen.
Schmeckt auch ausgekühlt oder am Tag danach grossartig.
 
VARIANTEN
 
Nach Belieben mit kleingewürfeltem, gedämpftem Wurzelgemüse oder Kartoffeln anreichern oder mit gebratenem Speck, Schinken oder würziger Salsiccia.
Weitere Inspiration von Claudio auf Instagram oder in seinen zahlreichen Kochbüchern.
0 Kommentare

Kardy - eine Blogempfehlung

28/10/2024

0 Kommentare

 
Wer den Blog "LA MIA CUCINA" noch nicht kennt, dem sei es herzlich empfohlen, diesen zu entdecken.

Regelmässig veröffentlicht der in Basel wohnhafte, pensionierte Chemie-Ingenieur Robert Sprenger Rezepte, Hintergründe und Erlebnisse und inspiriert uns immer wieder, seine Rezepte nachzukochen. Er kennt Kardy bestens, weshalb wir hier sehr gerne auf seine Kardy-Rezepte-Sammlung verlinken: LA MIA CUCINA / KARDY



0 Kommentare

Catalogna - Raviolo | ein Rezept von Pascal Steffen

19/8/2024

0 Kommentare

 
Offener Raviolo von Catalogna, Frischkäse und karamellisierten Aprikosen
Für 4 Personen als Zwischengang oder 2 Personen als Hauptmahlzeit
 
Raviolo
Hier habe ich einen selbst gemachten Ravioliteig verwendet, man darf auch einen fertigen Teig einkaufen oder man könnte auch Lasagne Blätter verwenden. Ich habe meine Teigplatten 10x7 cm zugeschnitten. Und habe pro Person in der Vorspeise mit einem Teigblatt gerechnet.
Die Teigblätter in gut gesalzenem Wasser kochen und auf ein mit Öl bepinseltes Backblech legen.
 
Caramelisierte Aprikosen
     4     Stk       Aprikosen vierteln
     1     EL        Brauner Zucker
 
Aprikosen im Zucker wenden und in einer sehr heissen Pfanne, karamellisieren. Hier sollte KEINE Teflonpfanne verwendet werden. Ich bevorzuge eine Gusseisenpfanne. Die Aprikosen auf den Schnittflächen in die heisse Pfanne legen und vorsichtig wenden. ACHTUNG heiss!  und dann auf ein Blech oder Teller gelegt. Kann mit sehr vielen anderen Früchten auch so gemacht werden und schmeckt hervorragend zu salzigem wie auch süssem.
 
Geröstete Nüsse
     1     Prise    Salz
   10     g          Zucker
     1     EL        Wasser
100 g    Nüsse nach Geschmack
 
Alle Zutaten ausser den Nüssen gut vermischen, bis sich alles aufgelöst hat und erst dann die Nüsse beigeben, bis alle schön umschlossen sind. Dann im Ofen bei 160°C Umluft für ca. 15 Minuten trocknen. Die Zeit ist stark von den gewählten Nüssen abhängig.  Ich habe für dieses Gericht Baumnüsse gewählt und empfehle dieses Rezept gleich in doppelter Menge zu machen, weil sich die Nüsse gut verschlossen, im Glas, 2-3 Woche halten und ein willkommener Snack oder ein Topping für andere Salat sind.
 
Catalogna-Gemüse
300     g          Catalogna, gewaschen und gezupft
   50     g          Radicchio, ohne den weissen Teil, gewaschen und gezupft
     1     St.        Zwiebel, in feine Streifen geschnitten
     1     St.        Knoblauchzehe, fein geschnitten
                        Öl
   ---                 Salz und Pfeffer
   ---                 Honig
   ---                 Paniermehl (optional)
   ---                 Kräuter (optional)
   ---                 Balsamico Bianco
     4     El         Frischkäse
 
 
Zwiebeln und Knoblauch im Öl dünsten, aus dem Öl nehmen, den Catalogna und Radicchio in das heisse Öl geben, leicht anbraten, mit Salz, Pfeffer und wenig Honig würzen. Probieren und mit ein paar tropfen Balsamico Bianco abschmecken. Die optionalen Zutaten beigeben und gut durchmischen.
Anrichten: die Catalognamasse auf die eine Seite der Teigblätter verteilen, mit etwas Frischkäse, ausgarnieren und auf den Teller setzen. Die karamellisierten Aprikosen und Nüsse darauf verteilen, das Raviolo schliessen und geniessen. Viel Freude mit dem Gericht
0 Kommentare

Fenchelgrün Rezepte (zum Ausdrucken)

3/6/2024

0 Kommentare

 
rezepteblatt_für_abos_fenchelgrün_oder_fenchelbart.pdf
File Size: 837 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild
Bild
0 Kommentare

Radieschengrün-Pesto von Claudia Schilling

20/2/2023

0 Kommentare

 
Bild
4 Portionen
 
Zutaten
 
1 Knoblauchzehe
1 EL Zitronensaft
Blätter von 1 Bund Radiesli
½ Bund Petersilie
80 g Hanfsamen
1 dl kalt gepresstes Sonnenblumenöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle
 
Zubereitung
 
Die Knoblauchzehe in Scheiben schneiden und mit dem Zitronensaft, dem Radiesligrün, der Petersilie, den Hanfsamen und dem Sonnenblumenöl in einen hohen Messbecher geben. Alles mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit dem Salz und dem Pfeffer würzen.
 
 
Gemüsevarianten: Basilikum, Rucola, Spinat
 
Tipp:
  • Die Radiesliblätter müssen gut gewaschen werden. 
0 Kommentare

Portulaksuppe

9/1/2023

0 Kommentare

 
Diese Suppe ist nicht nur schön grün, sondern hält auch, was sie verspricht: Portulak ist zartschmeckend und sehr gesund. 

FÜR 2 PERSONEN

75 g Portulak,(kann auch mehr sein)
2 mittelgroße Kartoffeln,
500 ml Gemüsebrühe,
1 EL Butter,
Salz, weißer Pfeffer, 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss,
2 EL Crème fraîche
 
Schritt 1
Den Portulak waschen und trockenschütteln. Einige zarte Blätter beiseitelegen, die restlichen in feine Streifen schneiden. Die Kartoffeln waschen, schälen und klein würfeln. Die Brühe erhitzen.
 
Schritt 2
Die Butter in einem großen Topf erhitzen. Die Kartoffelwürfel kurz darin andünsten. Die Portulakstreifen einrühren und die heiße Brühe angießen. Aufkochen und zugedeckt bei schwacher bis mittlerer Hitze ca. 20 Min. sanft kochen lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
 
Schritt 3
Die Suppe im Mixer oder mit dem Zauberstab fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die übrigen Portulakblätter grob hacken und unterziehen. Die Suppe portionsweise anrichten und je 1 EL Crème fraîche darauf setzen. 
0 Kommentare

Kardy - ein neues Gemüse im Korb

21/11/2022

2 Kommentare

 
Bild
2 Kommentare

Rondini-Kürbis - Infos & Grundrezept

4/10/2022

0 Kommentare

 
Bild
Foto von Claudia Schilling // smak.ch
(Lateinischer Name: Cucurbita pepo ‘Tondo Chiaro di Nizza)
Der Rondini ist ein runder Kürbis, der mit seiner glatten, dunkelgrünen Schale eher wie ein kleiner, runder Zucchino aussieht und auch Nizzakürbis genannt wird. Im Unterschied zu Zucchini können Rondini nicht roh mit Schale gegessen werden, sondern haben eine harte Schale, die nicht essbar ist und müssen erst gegart werden. Eine beliebte Zubereitungsart ist das Kochen im Ganzen, wobei der Kürbis zunächst mit einer Gabel oder Stricknadel eingestochen werden muss, damit er beim Kochen nicht aufplatzt. In kochendem Salzwasser 15-20’ garen. Danach kann er einfach halbiert, mit Butter und Kräuter oder einer Sauce verfeinert und ausgelöffelt werden. Als Schnelle Vorspeise oder als einfaches z’Nacht zu Brot und Käse.
0 Kommentare

Fondue im Rondini

30/9/2022

0 Kommentare

 
Bild
Für 4-6 Portionen
 
Zutaten
 
4 Rondini
1 EL Rapsöl
8 Blätter Salbei
1 Knoblauchzehen
400 g Fondue-Käsemischung (z.B. moitié-moitié)
 
Pfeffer aus der Mühle
Wenig Muskat
 
300 g Brot (z.B. Baslerbrot)
 
Zubereitung
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Die Rondini mit einem Messer halbieren, die Kerne entfernen und auf  ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Rondini mit dem Rapsöl bestreichen und in der Mitte des vorgeheizten Ofens etwa 20 Minuten backen.
 
Das Kürbisfleisch mit einem Löffel herauslösen, den Knoblauch und den Salbei in feine Scheiben schneiden. Das Kürbisfleisch mit dem Knoblauch, dem Salbei und in einer Pfanne erwärmen, solange rühren bis der Käse geschmolzen ist.
 
Das Fondue mit dem Muskat und Pfeffer würzen und die Käsemasse in den Rondinihälften verteilen. Das Brot in Streifen schneiden und in zum Fondue servieren.  
0 Kommentare

Hühnersuppe - Brodo di gallina

19/9/2022

0 Kommentare

 
Rezept Claudio Del Principe aus seinem Buch „a casa“, AT Verlag
Bild
0 Kommentare

Pulled-Chicken Tacos mit Apfelsalsa

30/6/2022

0 Kommentare

 
Bild
Pulled-Chicken Tacos mit Apfelsalsa
 
Für 4 Portionen
 
Zutaten
 
1 rote Zwiebel
1 roter Apfel
1 EL Olivenöl
½ TL getrockneter Koriander
½ TL Chiliflocken
½ TL Salz
1 Bio-Limette
8 kleine Weizen-Tortillas
100 g Sauerrahm
250 g Pulled Chicken 
1 Handvoll Nüsslisalat
 
 
Zubereitung
 
Die Zwiebel fein hacken, den Apfel in Würfeli schneiden und mit dem Olivenöl, dem Koriander den Chiliflocken und dem Salz mischen. Die Limette halbieren und von der einen Hälfte den Saft auspressen und daruntermischen. Die andere Hälfte der Limette in Schnitze schneiden.
Die Tortillas mit dem Sauerrahm bestreichen, das Pulled Chicken, die Apfelsalsa und den Nüsslisalat darauf verteilen. Die Limettenschnitze dazu servieren.
 
Gemüsevariante: Asiasalat, Kresse, Portulak
 
 
Tipp:
  • Statt Apfel, Birne verwenden.
  • Statt getrockneten Koriander, frischen Koriander oder Peterli verwenden.
0 Kommentare

Drei ungwöhnliche Salat-Rezepte

17/5/2022

0 Kommentare

 
Salat vom Grill (Rezept von Sonja Leissing für Migusto)
  1. Grill auf 250 °C vorheizen.
  2. Schale von ½ Zitrone fein reiben und Saft auspressen.
  3. Lattich längs halbieren, je nach Grösse vierteln, mit ca. 4 EL Oliven- Öl bepinseln.
  4. Mit der Schnittfläche auf den Grill legen. Ca. 4–5 Minuten grillieren, Lattich wenden.
  5. 120 g Taleggio oder auch Brie in Scheiben schneiden und auf den Lattich verteilen. Weitere 3 Minuten grillieren.
  6. Mit Zitronensaft beträufeln und mit Zitronenschale bestreuen. Mit Pfeffer abschmecken und servieren.
   >> dazu passen Ofenhärtöpfeli
 
Salat aus dem Ofen (Rezept von Nigella Lawson für ihr Buch Forever Summer)
  1. Backofen auf 200 °C vorheizen. (Salat unbedingt nur in den vorgeheizten Ofen geben, sonst welkt er.)
  2. Salatherzen waschen, Stielenden und braune oder welke Blätter entferne.
  3. Salate nebeneinander in eine ofenfeste Form legen. Sie sollten nicht übereinander liegen, aber auch nicht zu viel Platz zwischen sich haben.
  4. 125 ml heisse Hühnerbouillon darüber giessen (geht natürlich auch mit Gemüsebrühe).
  5. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würden und mit 60 ml Olivenöl beträufeln.
  6. Form mit Alufolie abdecken und auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Ofen 20 Minuten schmoren. (Alufolie bitte kalt waschen und wiederverwenden)

Salat als Suppe (Rezept von swissmilk.ch)
  1. Zwei kleine Zwiebeln oder Schalotten in Butter andämpfen. Ein geputzter, gerüsteter Kopfsalat in groben Streifen geschnitten zugeben, kurz mitdämpfen, bis er zusammengefallen ist, maximal aber 1-2 Minuten.
  2. Mit 1 dl lauwarmem Gemüsebouillon mit dem Stabmixer pürieren, beiseitestellen
  3. 8 dl Gemüsebouillon in derselben Pfanne aufkochen. 1 EL Butter und 1 EL Mehl gut verrühren, unter Rühren zur Bouillon geben, 10-15 Minuten köcheln. Salat-Püree zugeben. 2 dl Halbrahm und 1 Eigelb verrühren, unter Rühren zur Suppe geben, nicht mehr kochen, sonst verliert der Salat seine schöne grüne Farbe und wird bräunlich. 2 EL trockenen Wermuth zufügen, abschmecken mit Salz und Pfeffer, ev. Etwas Zitronensaft.
  4. Suppe in vorgewärmten Suppenschüsselchen verteilen, garnieren mit frischen Kräutern, Gurkenscheiben, Rettich, Bärlauchblüten oder was ihr sonst Feines – Knackiges zur Hand habt.
​>> Dazu passt knusperiges Baguette.
0 Kommentare

Claudia Schillings Tatsoi-Reisnudel-Omlett

17/2/2022

0 Kommentare

 
Bild
Für 1 Stück
 
Zutaten
 
100 g gekochte Reisnudeln
120 g Tatsoi
1 EL Sesamöl
1 Knoblauch
6 Eier
2 EL Sojasauce
 
1 Prise Fleur de Sel
Pfeffer aus der Mühle
 
Zubereitung
Den Tatsoi waschen und die Blätter vom Strunk lösen. Den Knoblauch fein hacken.
Das Sesamöl mit dem Knoblauch in einer Pfanne erhitzen. Den Tatsoi beigeben und 5 Minuten Rührbraten zum Schluss die Reisnudeln beigeben.
 
Die Eier mit der Sojasauce, dem Sesam und dem Salz gut verrühren. Die Eimasse beigeben. Die Omelette zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 7 Minuten backen. 
0 Kommentare

Claudia Schillings Pak Choi Curry

17/9/2021

1 Kommentar

 
Bild
Pak Choi Erdnuss-Curry
 
Für 4 Portionen
 
Zutaten
 
2 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 kleiner Peperoncino
350 g Pak Choi
2 gelbe Spitz-Peperoni
3 EL Sesamöl
1 EL rote Currypaste
2 dl Gemüsebouillon
3 dl Kokosmilch
2 EL Erdnussbutter
3 EL milde Sojasauce
Salz, nach Belieben
 
 
300g Basmatireis
4 1/2 dl Wasser
½ TL Salz
 
3 EL gehobelte Mandeln
 
Zubereitung
 
Die Zwiebeln in feine Streifen, die Knoblauchzehen und den Peperoncino in Scheibchen schneiden. Den Pak Choi in etwa 1 cm breite Stücke schneiden, die Spitzpeperoni in Streifen schneiden.
Das Sesamöl und die Currypaste in einer Pfanne warm werden lassen. Die Zwiebeln, den Knoblauch und den Peperoncino etwa 2 Min. mitdünsten. Den Pack Choi und die Peperoni beigeben, etwa 2 Min. mitdünsten. Die Gemüsebouillon, die Kokosmilch, die Erdnussbutter und die Sojasauce beigeben, aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 20 Min. köcheln lassen. Nach Belieben mit dem Salz würzen.
 
Den Basmatireis in ein Sieb geben und unter fliessendem Wasser spülen, bis das Wasser klar ist. Den Reis mit dem Wasser und dem Salz in eine Pfanne geben, aufkochen und bei kleinster Hitze zugedeckt etwa 15 Min. ziehen lassen. Den Reis mit einer Gabel lockern.
 
Die Mandeln in einer Pfanne etwa 5 Min. goldgelb rösten. Den Reis mit dem Gemüsecurry anrichten und die Mandeln darüberstreuen.
 
 
Tipp:
  • Dazu passt frischer Koriander
  • Dazu passt Naan Brot
  • Statt rote, gelbe oder grüne Currypaste verwenden.

HIER geht es zum Pak Choi Gemüse-Merkblatt
1 Kommentar

Claudia Schillings Pizza mit Cima di Rapa

17/9/2021

0 Kommentare

 
Bild
Pizze mit Cima di rapa und Burrata, Ergibt 2 Stück

 (Hier geht es zum Gemüse-Merblatt Cime di Rapa)
 
Zutaten
 
500 g Weissmehl
11/2 TL Salz
1/2 Würfel Hefe (20 g)
3 dl Wasser
2 EL Olivenöl
1 EL Honig
 
Mehl zum Verarbeiten
Olivenöl zum Bestreichen
2 Prisen Fleur de Sel
 
 
600 g Cima di rapa
Salzwasser, siedend
 
2 Knoblauchzehen
50 g getrocknete Cherrytomaten
3 EL geschälte Haselnüsse
2 EL Olivenöl
 
4 Mini Burratas (ca. 150g)
Wenig Fleur de Sel und Pfeffer aus der Mühle
 
 
Zubereitung
 
Das Mehl und das Salz in einer Schüssel mischen. Die Hefe im Wasser auflösen und mit dem Olivenöl und dem Honig zum Mehl geben, alles zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zugedeckt etwa 1 Stunde aufgehen lassen.
 
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Den Teig halbieren, zu 2 Kugeln formen, auf wenig Mehl zu etwa 35 cm langen Pizzen auswallen. Die Teige auf ein mit Backpapier belegten Blech legen, mit einer Gabel dicht einstechen, mit wenig Olivenöl bestreichen, mit dem Fleur de Sel salzen.
Die Pizzen in der unteren Hälfte des vorgeheizten Ofens etwa 15 Minuten backen. Die Pizzen herausnehmen.
 
Den Cimia di rapa gut Waschen, in Stücke schneiden, im siedenden Salzwasser etwa 3 Minuten blanchieren und gut abtropfen.
Die Knoblauchzehe in Scheibchen schneiden und mit den Cherrytomaten und den Haselnüssen in einer beschichteten Bratpfanne im warmen Olivenöl etwa 3 Min. anbraten, den Cima di rapa beigeben und etwa 3 Min. fertig braten.
 
Die Burratas zerzupfen und mit dem Cima di rapa auf den Pizzen verteilen, mit dem Fleur de Sel und dem Pfeffer würzen.
 
Tipp:
  • Schneller geht's mit einem fertigen Pizzateig.
  • Statt Haselnüsse, Baumnüsse oder Mandeln verwenden.
  • Statt Burrata, Mascarpone oder Ziegenfrischkäse verwenden.
0 Kommentare

Gemüse-Merkblatt Cime di Rapa oder Stängelkohl

17/9/2021

0 Kommentare

 
Bild

(Cima bzw. Cime di rapa (Brassica rapa var. cymosa) wird auf Deutsch Stängelkohl genannt.
Es handelt sich dabei um eine Kohlart aus der Familie der Brassicaceae, welche vor allem in Italien, Spanien und Portugal geschätzt wird. Seit einigen Jahren wird das an Broccoli (Brassica oleracea var. italica) erinnernde Gemüse jedoch auch in den USA, in Deutschland und auch in der Schweiz immer öfter angebaut.

Der Stängelkohl stammt ursprünglich aus Süditalien, vermutlich aus den Regionen Apulien und Kampanien. Der auch als Broccoletto, Rapini, Rappa, Raab, Grelo oder Spargelbrokkoli bekannte Stängelkohl gilt als Weiterentwicklung des Feldkohls (Brassica campestris), welcher wild wachsend als Beikraut verbreitet ist. Cima di rapa wächst als einjährige Pflanze in kurzer Zeit auf eine Wuchshöhe von 50 bis 80 cm heran. Die grasgrünen, kräftigen Stängel sind mit Blättern und zahlreichen kleinen Blütenständen, die an Brokkoli erinnern, besetzt. Der Stängelkohl blüht etwa 40 bis 80 Tage nach der Aussaat und öffnet dann die strahlend gelben, vierzähligen Blüten.

Cime di rapa ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzstoffen wie den antibakteriell wirkenden Senfölen. Er hat einen milden bis intensiv-aromatischen, sortenbedingt teils leicht bitteren Geschmack und gilt mit etwa 30 kcal je 100 g als sehr kalorienarm.
Der Geschmack bildet einen guten Kontrast zu deftiger Pasta oder gegrilltem Fleisch, weshalb der Stängelkohl in Rezepten oftmals als Beilage oder Zutat in Saucen gereicht wird. Die milden Blüten mildern den starken Kohlgeschmack der Blätter und sollten daher, wenn vorhanden, mitverarbeitet werden. Der Stängelkohl sollte nur kurz blanchiert oder gedünstet werden, um die gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffe zu erhalten. Man kann Stängelkohl auch als Rohkost zu einem Salat, ähnlich wie 
Rucola (Eruca sativa), verarbeiten. Kurz blanchiert und anschließend eine Minute scharf angebraten kann er als lauwarmer Salat mit Anchovi Vinaigrette genossen werden. Alternativ kann man ihn auch nach dem Blanchieren mit etwas Salz, Balsamico und viel Olivenöl als Beilage zu verschiedenen Gerichten reichen. Auch schmackhaftes Pesto und Aufstriche lassen sich aus Stängelkohl herstellen.
(Quelle: plantura.garden)


HIER geht es zum Rezept: Pizza Cima di Rapa


0 Kommentare

Gemüse-Merkblatt Pak Choi

17/9/2021

0 Kommentare

 
Bild
Pak-Choi gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist eng mit dem Chinakohl verwandt. Er schmeckt sehr mild. Der Pak-Choi hat einen weissen Kopf und dunkelgrüne Blätter mit Rippen, die dem Mangold ähneln. Pak-Choi wird im grossen Stil in Asien angebaut, jedoch auch in der Schweiz wird Pak-Choi von April bis November angebaut und geerntet.
Die Pflanze wächst sehr schnell und kann nach 6 – 8 Wochen geerntet werden. Pak-Choi wird als Gemüse zum Andünsten und Salat verwendet. Er lässt sich gut an Stelle von Mangold oder Spinat einsetzen. Den Pak-Choi möglichst frisch konsumieren.
Pak Choi 
enthält viel Kalium, Carotin, Kalzium, Vitamin C, B, sekundäre Pflanzenstoffe.
(Quelle: Schweizer Gemüse)

. 
  • Enthält viel Kalium, Carotin, Kalzium, Vit. C, B, sekundäre Pflanzenstoffe.
  • Eignet sich gut angedünstet in asiatischen Gerichten.
  • Darauf achten, dass die Blätter fest und ohne Risse sind.
  • 0 Kommentare

    Gemüse-Merkblatt Kartoffel "Purple Rain"

    31/8/2021

    1 Kommentar

     
    Bild
    Die Kartoffel Purple Rain hat eine dunkel violette Schale und ein geteiltes violettes und gelbes Fruchtfleisch. Der Geschmack ist absolut exklusiv und intensiv. Einfach nur lecker. Purple Rain stammt ursprünglich aus Irland und genießt auch in Schottland einen hohen Bekanntheitswert.
    1 Kommentar

    Gemüse-Merkblatt Mönchsbart

    24/6/2021

    0 Kommentare

     
    Der Mönchsbart, auch Agretti, Barba di Frate, Meeresspargel, Salzkraut oder Salsola soda ist ein den immer feuchten, salzigen Meeresküsten Italiens entstammendes Gewächs, wo es bevorzugt im Winterhalbjahrangebaut wird, da der Sommer in der Regel zu warm ist. Es kann sowohl roh, lauwarm, als auch blanchiert oder kurz angebraten werden. Barba di frate hat einen säuerlich, salzig bis nussig-erdigen Geschmack, der an Spinat und Sauerampfer erinnert. Das macht das Gemüse zum idealen Partner für Fisch, aber auch als lauwarmer Salat oder in Pasta-Gerichten macht er sich hervorragend.
    Bild
    0 Kommentare

    Mönchsbart, Grundrezept

    23/6/2021

    0 Kommentare

     
    Bild
    Mönchsbart ist wirklich unkompliziert. Er kann eigentlich wie Spinat oder grüne Bohnen zubereitet werden. 
    1. Den Mönchsbart immer von den Wurzeln und ev. auch Stängel abrüsten und natürlich waschen.
    2. Im siedenden Wasser nicht länger als 60 Sekunden blanchieren und wenn möglich sofort ins Eiswasser geben (damit die Farbe erhalten bleibt).
    3. Je nach Geschmack in Olivenöl oder Butter mit Knoblauch, Zwieblen, Chilli kurz sautieren. Abschmecken.

    Schritt 2. ist optional :)

    -> Der Mönchsbart eignet sich gut um Nestchen anzurichten (wie im Bild), Fisch ist eine sehr passende Ergänzung zu Barba di Frati, ebenso ist er passend und beliebt in Kombination mit Pasta z.B. in Spaghetti.
    0 Kommentare

    Claudia Schillings Rotkohl-Couscous mit Bärlauchquark

    19/4/2021

    0 Kommentare

     
    Bild
    1. 150 g Couscous in eine Schüssel geben und mit 1.5 dl Gemüsebouillon übergiessen, zugedeckt etwa 10 Minuten ziehen lassen und mit einer Gabel lockern.
    2. 300 g Rotkohl rüsten und in feine Streifen schneiden oder hobeln. Eine Handvoll Bärlauchblätter waschen und in feine Streifen schneiden.
    3. Den Rotkohl und den Bärlauch mit dem fertigen Couscous mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. 2 EL Olivenöl, 2 EL Zitronensaft und 2 EL Sesam dazugeben und alles gut mischen.
    4. Für den Quark nochmals eine Handvoll Bärlauch waschen und grob schneiden. 200 g Quark mit dem Bärlauch in ein Schüssel geben und mit dem Mixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen und verrühren.
    5. Den Couscous in Schalen anrichten und mit dem Quark servieren.
     
    • Tipp: Anstelle von Bärlauch Rucola verwenden.
    0 Kommentare

    Claudia Schillings Rotkohl - Bruschette

    19/4/2021

    1 Kommentar

     
    Bild
    1. 300 g Rotkohl ( ½ Kopf) rüsten und in feine Streifen schneiden. 1 Frühlingszwiebel fein hacken und das Grün in feine Ringe schneiden.
    2. Für die Sauce: 2 EL Balsamico, 4 EL Olivenöl und ½ TL Salz in einer Schüssel mischen.
    3. Den Rotkohl und die Frühlingszwiebeln beigeben und gut mischen. Mit dem Pfeffer abschmecken.
    4. 12 Baguette-Scheiben in einer Bratpfanne beidseitig ohne Fett langsam rösten.
    5. Baguette-Scheiben rausnehmen, Rotkohl darauf verteilen, mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Fleur de Sel garnieren.
    1 Kommentar

    Gemüse-Merkblatt Kohlrabi Superschmelz

    6/4/2021

    0 Kommentare

     
    Die Sorte „Superschmelz“ sieht erstmal gewöhnungsbedürftig aus: Groß, grob und mit deutlich derberer Schale als den normalen kleinen Kohlrabi erwartet man fast, dass sie total holzig sind. Diese alte Sorte macht zum Teil Riesenknollen, die bis 6 kg schwer werden können. Sie werden im Herbst geerntet und können wie andere Lagergemüse den ganzen Winter eingelagert werden.
    In der Küche aber sind sie wie die kleinen Kollegen vielseitig verwendbar. Sei es roh als Schnitze gegessen mit oder ohne Dips und Saucen, oder als simples, gedämpftes Gemüse bis ins Thai-Curry oder Gemüselasagne sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
    Bild
    0 Kommentare
    <<Vorher

      Saison-Gemüse Tabelle

      Welches Gemüse wann geerntet und im Gemüseabo zu haben sein wird, finden Sie im Saison-Kalender von Bio Suisse.

      Rezepte nach Zutaten

      Alle
      Auberginen
      Bärlauch
      Baumnuss
      Blumenkohl
      Bohnen
      Catalogna
      Catalogna - Infos & Grundrezept
      Chili
      Cicorino Rosso / Radicchio
      Cime Di Rapa
      Claudia Schilling
      Delicata
      Endivie
      Endivie Gekocht
      Federkohl
      Fenchel
      Fenchelbart
      Gemüseinfo
      Gurke
      Herbstrüben
      Hokkaido
      Ingwer
      Kardy
      Kardy - Infos & Grundrezept
      Karotte
      Kartoffel
      Knoblauch
      Knollensellerie
      Kohl
      Kohlrabi
      Kohlrabi-Blätter
      Kohlrabi (Superschmelz)
      Kopfsalat
      Koriander
      Krautstiel
      Kresse
      Kürbis
      Kurkuma
      Lattich
      Lauch
      Leaf To Root
      Mönchsbart
      Muskat-Kürbis
      Pak Choi
      Peperoni
      Petersilie
      Pfefferminz
      Portulak
      Radieschen
      Radieschengrün
      Randen
      Rezepte
      Rezept Von Suzanne Pochon
      Rhabarber
      Rondini
      Rosenkohl
      Rotkohl
      Rübis Und Stübis
      Ruccola
      Salat
      Salatsauce
      Salbei
      Sauerkraut
      Schnittlauch
      Schnittmangold
      Schwarzwurzel
      Spaghettikürbis
      Spanische Artischocken
      Spinat
      Stängelkohl
      Stangensellerie
      Steckrüben
      Suppenhuhn
      Süss
      Süsskartoffeln
      Tatsoi
      Thymian
      Tomaten
      Trauben
      Vegan
      Vegetarisch
      Weisskohl
      Winterrettich
      Wirsing
      Zitronenbasilikum
      Zucchini
      Zuckerhut
      Zwiebel

      Archiv

      Mai 2025
      April 2025
      Februar 2025
      Oktober 2024
      August 2024
      Juni 2024
      Februar 2023
      Januar 2023
      November 2022
      Oktober 2022
      September 2022
      Juni 2022
      Mai 2022
      Februar 2022
      September 2021
      August 2021
      Juni 2021
      April 2021
      Februar 2021
      November 2020
      September 2020
      Juli 2020
      Juni 2020
      Mai 2020
      April 2020
      März 2020
      Februar 2020
      Dezember 2019
      November 2019
      Oktober 2019
      September 2019
      April 2019
      Februar 2019
      Januar 2019
      Dezember 2018
      November 2018
      Oktober 2018
      September 2018
      August 2018
      Juni 2018
      November 2017
      Oktober 2017
      August 2017
      Juni 2017
      Dezember 2016
      November 2016
      Oktober 2016
      September 2016
      August 2016
      Juli 2016
      Juni 2016
      Mai 2016
      April 2016

      RSS-Feed

    Seit 1980
    Agrico
    Genossenschaft für
    biologischen Landbau
    Kontakt
    Impressum
    Datenschutz
    Offene Stellen

      Erhalte alle 4 - 6 Wochen die Birsmattehof-Neuigkeiten:

    Abonniere unseren Newsletter
    Foto von Landwirtschaftlicher Informationsdienst